INFORMATION
Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Energieversorgung bis 2050 nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien umzustellen.
Damit das geschehen kann, braucht es effiziente und wirtschaftliche Lösungen für die erneuerbaren Energien in allen Bereichen: Gewinnung, Transport und Verteilung, Speicherung und Nutzung. Im Themenfeld Energie forschen die Hochschule Biberach und die Technische Hochschule Ulm unter Federführung der Technischen Hochschule Ulm an systemübergreifenden Technologien.
Mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Energiesysteme, Energiewirtschaft, Gebäudeklimatik, Photovoltaik, Intelligente Netze und Elektromobilität und dank ihrer Vernetzung zu öffentlichen Akteuren, regionalen Energieversorgern und Fach-Initiativen sind die beiden Hochschulen dafür bestens aufgestellt.
MAßNAHMEN
Analyse von Batteriespeichersystemen
Prof. Dr. Walter Commerell, Prof. Dr. Timo Jacob – Technische Hochschule Ulm, Universität Ulm
Rollout von OpenSource- und nicht-kommerzieller FuE-Software im Energiebereich
Prof. Dr. Peter Renze, Prof. Dr.-Ing Roland Koenigsdorff – Technische Hochschule Ulm, Hochschule Biberach
Analyse und Beratung zu energetischen und behaglichen Gebäudekonzepten
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm
Smart Grid Labor / Joint Lab Smart
Prof. Dr. Gerd Heilscher, Technische Hochschule Ulm
Immissionsquantifizierung zur Akzeptanzerhebung von Windkraftanlagen
Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt, Technische Hochschule Ulm
Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr.-Ing. M. Becker, Hochschule Biberach
Framework für die Modellierung von Quartieren und Kommunen (EQMOD)
Prof. Dr. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
Learning by Shared Experience / Personaltausch
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach
NEUES AUS DEM THEMENFELD
Innovationskongress 2021
6. Mai 2021
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion Ulm, InnoSÜD
OpenSource-Software
Downloads und Tutorials für OpenSource-Software für verschiedene Anwendungen im Energiebereich, z.B.
15.10.2021 | Online-Vortrag InnoSÜD-Einblicke „Energiewende unter Strom? Herausforderungen für die Wärmeversorgung der Zukunft „
In der 2. Ausgabe der Vortragsreihe für alle Interessierten geht es um Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in der Zukunft.
Rückblick: InnoSÜD-Projekte der Technischen Hochschule Ulm beim Markt der Möglichkeiten auf dem Ulmer Münsterplatz
Beim Aktionstag der Agenda Ulm 21 rund um Nachhaltigkeit präsentierte die Technische Hochschule verschiedene Projekte. Auch die InnoSÜD-Themenfelder Energie und Mobilität waren dabei.
Rückblick: 2. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm mit Zukunftsvisionen, Praxisbeispielen und digitalem Austausch zur Energiewende
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtete der Kongress die neuesten Entwicklungen im Energiesektor. Veranstaltet wurde er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
Veranstaltungstipp: Vortrag über Ansichten und Meinungen unter Fridays for Future-Aktiven für das Haus der Nachhaltigkeit | 18.05.2021, online
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Fridays for Future-Aktiven? Dazu stellen InnoSÜD-Wissenschaftler Studienergebnisse vor.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Fabian Neth bringt mit nichtkommerzieller Software Wissen aus den Hochschulen in die industrielle Praxis
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
6. Mai 2021 | 2. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm: Energie neu denken
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen im Energiesektor. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
Tutorial 4 – Belüfteter Raum – buoyantPimpleFoam
Dieses Tutorial zeigt die Simulation der natürlichen Konvektion in einem belüfteten Raum
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Online-Seminar „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“ | 12. Februar 2021, 10-11 Uhr
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.