
RELEVANZ UND ZIELE
Nutzung der Möglichkeiten von virtuellen Darstellungen und Abläufen zur Verbesserung und Erweiterung der Prozesse in Unternehmen mit digitalen Hilfsmitteln.
Nutzung:
- Entwicklung
- Vertrieb
- Produktion

VORHABEN
Das Projekt erstellt zusammen mit Partnern aus der Industrie (KMU) einen Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität. Dieser Raum ermöglicht eine 1:1 Darstellung der virtuellen Produkte und kann direkt begangen werden. Dabei sollen alle verfügbaren 3D-Daten darstellbar sein.
- Virtuelle Darstellung von Kundenwünschen
- Erleichterung der Teamarbeit und Vernetzung
- Unterstützung der Instandhaltung
- Visualisierung der Layout Planung
- Fertigungsplanung von Werkstücken
- Anlagenplanung

EFFEKTE
Ein CAVE (Cave Automatic Virtual Environment; wörtlich übersetzt: Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt) kann für verschiedene Bereiche genutzt werden. Bspw.:
CAD: Es werden CAVE-Systeme eingesetzt, die den Entwicklern in einem dreidimensionalen Panoramasystem das spätere Aussehen von Geräten oder Gebäuden vermitteln.
Konstruktion/Telepräsenz: Ingenieure arbeiten mit der CAVETechnologie über große Distanzen an virtuellen Konstruktionen.
Medizinische Forschung: Wissenschaftler benutzen CAVEs zum Beispiel zur Darstellung des Herzens, von Enzymen oder zur DNA-Forschung.
Unterhaltung: Die Immersion in Videospielen wird verstärkt. Für die 3D Spiele Doom, Quake II und Quake III Arena existieren schon funktionsfähige Portierungen.
Es wird ein CAVE so gestaltet, dass er für KMU vielfältig nutzbar ist und umfassend eingesetzt wird. Bisherige Einsatzfelder werden auf KMU-Anwendungen übertragen.

TRANSFERFORMATE
- Open Lab
- Expand Reality
- Transfer über Köpfe

KOMPETENZEN
Die Hochschule Neu-Ulm forscht seit Jahren im Bereich Mixed Reality vor allem an der virtuellen Darstellung der Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

TEAM
Prof. Manfred Plechaty, Prof. Dr. Walter Swoboda, Prof. Danny Franzreb, Hochschule Neu-Ulm

ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
Austausch rund um agiles Arbeiten und SCRUM: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021 | Anmeldung bis 28. Januar 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
21. Januar 2021 | Einladung zum 9. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch: StartupSÜD stellt sich vor
Beim virtuellen Lunch für gründungsinteressierte Forschende und Studierende stellt sich das neue Verbundprojekt StartupSÜD vor.
Grüne Lunge Digital: Hackathon am 20. und 21. Februar 2021 entwickelt Ideen für Digitalen Naturspielplatz in Vöhringen – InnoSÜD-Teilprojekte unterstützen
Der digitale Naturspielplatz soll Natur und Technik verbinden. Auch InnoSÜD-Teilprojekte sind dabei und unterstützen mit Expertise.
Rückblick: Gründer*innen-BBQ #3 von Gründerinitiative Biberach, IHK Ulm und InnoSÜD
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Startup-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.
InnoSÜD-Teilprojekt „Sales Lab“ gewinnt Community Award beim NextReality.Contest
Mit dem virtuellen Verhandlungstraining BeatTheBot hat das Team des Teilprojekts den Publikumspreis gewonnen.
Deutschlandweite Studie über Fridays-for-Future-Aktive | Klimawandel bleibt auch in der Corona-Krise wichtigstes Anliegen
InnoSÜD-Forscher der Hochschulen Biberach und Neu-Ulm haben bundesweit über 750 Aktive in der Umweltbewegung befragt.
ScrumTisch: Vorweihnachtlicher virtueller Stammtisch zu Themen rund um das agile Arbeiten, 15. Dezember 2020
Der Scrumtisch bietet Interessierten an agilen Methoden Gelegenheit zum Austausch zu praktischen Fragen in lockerer Runde.
Startup „Qube“ aus dem InnoSÜD-Verbund: Mobile Bühne und Eventplanungs-App für mehr Kultur in der Stadt
Die mobile Bühne lässt innerhalb kürzester Zeit überall in der Stadt Raum für Kultur entstehen. Studierende gründeten das Startup mithilfe der Gründungsförderprojekte im InnoSÜD-Verbund.
Umfrage: Wie reif ist die Region für Virtual Reality? Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und InnoSÜD rufen zur Teilnahme auf
Die Umfrage soll zeigen, wie Unternehmen in der Region Donau-Iller-Riß zur VR-Technologie stehen und wie sie dort bereits zum Einsatz kommt.
10. Dezember 2020: Digitales Gründer*innen BBQ #3
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Start-Up-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.

