
INFORMATION
In der neuen High-Tech-Strategie definiert die Bundesregierung als Zukunftsaufgabe unter anderem die Bereiche Gesundheit und Pflege, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. An der Schnittstelle dieser Bereiche befindet sich das InnoSÜD-Themenfeld Gesundheit und Biotechnologie, in dem die Hochschule Biberach und die Universität Ulm unter Verantwortung der Hochschule Biberach ihre Innovationskraft in der pharmazeutischen und industriellen Biotechnologie einbringen.
An den beiden Verbundhochschulen herrschen optimale Bedingungen, um die Überführung neuer Produkte und Verfahren in die Praxis zu befördern: Hochmoderne Labore inklusive einem Skalierungslabor stehen zur Verfügung, das neu entstehende Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus in Biberach ermöglicht Transferformate wie Ausgründungen oder Reallabore, und als Mitglied im BioPharma Cluster South Germany sind die beiden Verbundhochschulen eingebettet in einen Zusammenschluss von Biopharmazie-Unternehmen und kommunalen Partnern in der Region.

ANSPRECHPARTNER

JANOSCH KLEBENSBERGER
Transformator
Gesundheit & Biotechnologie
Tel. 0731 8507 9453
Klebensberger@hochschule-bc.de

MAßNAHMEN
Viral Vector Core Facility
Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Universität Ulm
Anwendungsorientierte Promotionen in der Biomedizin
Prof. Dr. Kerstin Otte, Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Hochschule Biberach und Universität Ulm
Ausgründungsmentorin
PD Dr. Dieter Brockmann, Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Birgit Stelzer, Universität Ulm
Next Generation Process Technologies
Prof. Dr. Friedemann Hesse, Prof. Dr. Sibylle Ebert, Prof. Dr. Hans Kiefer, Prof. Dr. Kerstin Otte, Hochschule Biberach
Skalierungslabor
Prof. Dr. Heike Frühwirth, Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou, Prof. Dipl.-Phys. Axel Bretzke, Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel, Hochschule Biberach und Universität Ulm
Trialog Drug Delivery & Medizintechnik
Prof. Dr. Katharina Zimmermann, Hochschule Biberach

NEUES AUS DEM THEMENFELD
Veranstaltungsnachbericht: InnoSÜD-Kreise „Klimaneutral – Wie schaffen wir das?“ 11. Mai 2022
Am 11. Mai 2022 fanden die dritten InnoSÜD Kreise als Online-Event statt. Fünf Unternehmensvertreter schauten auf den Klimawandel als globale Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft und diskutierten mit rund 60 Teilnehmenden die Frage: Wie schaffen wir das...
Rückblick: 14. Juli 2022 | Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Virusbasierte Arzneimittel – Die Zukunft hat schon begonnen –
Gesellschaftlicher Dialog im Ulmer Stadthaus
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
28.04.2022 | 17. Gründer:innen-Lunch: „Wie Wissenschaft zu den Klimazielen beiträgt“
Beim 17. Lunch für (angehende) Gründer:innen zeigen Eleonore Eisath und Prof. Kazda
Potentiale und Möglichkeiten von Virtual-,Augmented- und Mixed Reality Konzepten zur digitalen Transformation der Biotechnologie
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen ein wichtiger Treiber von Innovation. Eine besondere Rolle spielt sie jedoch in der Wirtschaft. Hier im besonderen die Bereiche Prozessdigitalisierung, Automatisierung, digitale Dokumentation und Schulung von...
11. Mai 2022 | Save the Date: InnoSÜD-Kreise „Klimaneutral – Wie schaffen wir das?“
Die InnoSÜD Kreise blicken 2022 auf den Klimawandel als globale Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft und stellen die Frage: Wie schaffen wir das eigentlich? Wie gehen Unternehmen mit den unterschiedlichen Anforderungen um? Mehr...
InnoSÜD-Wissenschaftlerin im Porträt: Dr. Astrid Kritzinger untersucht, wie virale Vektoren bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können
Dr. Astrid Kritzinger, Viral Vectore Core Facility, Universität Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Robin Nilson) Mein Projekt in 4 Stichpunkten: Virale Vektoren (adeno-, adeno-assoziierte und lenti-) Produktion, Aufreinigung und...
15. Dezember 2021 | 7. InnoSÜD-Gründer:innen-BBQ: „Fuck ups und wie man daraus wächst“
– das letzte BBQ ist gefühlt schon wieder viel zu lange her: am 15.12.21 geht’s nun endlich in die nächste Runde mit dem Thema: „Fuck ups!“

