
INFORMATION
In der neuen High-Tech-Strategie definiert die Bundesregierung als Zukunftsaufgabe unter anderem die Bereiche Gesundheit und Pflege, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. An der Schnittstelle dieser Bereiche befindet sich das InnoSÜD-Themenfeld Gesundheit und Biotechnologie, in dem die Hochschule Biberach und die Universität Ulm unter Verantwortung der Hochschule Biberach ihre Innovationskraft in der pharmazeutischen und industriellen Biotechnologie einbringen.
An den beiden Verbundhochschulen herrschen optimale Bedingungen, um die Überführung neuer Produkte und Verfahren in die Praxis zu befördern: Hochmoderne Labore inklusive einem Skalierungslabor stehen zur Verfügung, das neu entstehende Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus in Biberach ermöglicht Transferformate wie Ausgründungen oder Reallabore, und als Mitglied im Verband BioRegionUlm sind die beiden Verbundhochschulen eingebettet in einen Zusammenschluss von Biopharmazie-Unternehmen und kommunalen Partnern in der Region.

ANSPRECHPARTNER

JANOSCH KLEBENSBERGER
Transformator
Gesundheit & Biotechnologie
Tel. 0731 8507 9453
Klebensberger@hochschule-bc.de

MAßNAHMEN
Viral Vector Core Facility
Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Universität Ulm
Anwendungsorientierte Promotionen in der Biomedizin
Prof. Dr. Kerstin Otte, Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Hochschule Biberach und Universität Ulm
Ausgründungsmentorin
PD Dr. Dieter Brockmann, Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Birgit Stelzer, Universität Ulm
Next Generation Process Technologies
Prof. Dr. Friedemann Hesse, Prof. Dr. Sibylle Ebert, Prof. Dr. Hans Kiefer, Prof. Dr. Kerstin Otte, Hochschule Biberach
Skalierungslabor
Prof. Dr. Heike Frühwirth, Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou, Prof. Dipl.-Phys. Axel Bretzke, Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel, Hochschule Biberach und Universität Ulm
Trialog Drug Delivery & Medizintechnik
Prof. Dr. Katharina Zimmermann, Hochschule Biberach

NEUES AUS DEM THEMENFELD
21. Januar 2021 | Einladung zum 9. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch: StartupSÜD stellt sich vor
Beim virtuellen Lunch für gründungsinteressierte Forschende und Studierende stellt sich das neue Verbundprojekt StartupSÜD vor.
Grüne Lunge Digital: Hackathon am 20. und 21. Februar 2021 entwickelt Ideen für Digitalen Naturspielplatz in Vöhringen – InnoSÜD-Teilprojekte unterstützen
Der digitale Naturspielplatz soll Natur und Technik verbinden. Auch InnoSÜD-Teilprojekte sind dabei und unterstützen mit Expertise.
Rückblick: Gründer*innen-BBQ #3 von Gründerinitiative Biberach, IHK Ulm und InnoSÜD
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Startup-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.
Startup „Qube“ aus dem InnoSÜD-Verbund: Mobile Bühne und Eventplanungs-App für mehr Kultur in der Stadt
Die mobile Bühne lässt innerhalb kürzester Zeit überall in der Stadt Raum für Kultur entstehen. Studierende gründeten das Startup mithilfe der Gründungsförderprojekte im InnoSÜD-Verbund.
10. Dezember 2020: Digitales Gründer*innen BBQ #3
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Start-Up-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.
Rückblick: 8. Gründer*innen-Lunch zum Thema „Diversität – Wie können Start-ups von Vielfalt profitieren?“
Im Rückblick zum 8. Gründer*innen-Lunch verrät Dr. Julia König wertvolle Tipps, wie Diversität in Teams und Start-ups umgesetzt werden kann.
Young Entrepreneurs in Science: 2-tägiger Online-Workshop für gründungsinteressierte Forschende aus Ulm und der Region
Das Programm „Young Entrepreneurs in Science“ führt Forschende an das Thema Gründung heran. Die InnoSÜD-Gründungsmentorin hat es nach Ulm geholt.
5. November 2020: 8. Gründer*innen-Lunch zum Thema „Diversität – Wie können Start-ups von Vielfalt profitieren?“
Am 5. November lädt das Team um InnoSÜD-Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer zum 8. Gründer*innen-Lunch. Beim virtuellen Austausch geht es um das Thema „Diversität – Wie können Start-ups von Vielfalt profitieren?“.
Zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfällen: InnoSÜD-Teilprojekt nimmt neuen Hochdruckreaktor an der Hochschule Biberach in Betrieb
Mit dem neuen Hochdruckreaktor will das Team Prozesse zur Gewinnung von Vanillin aus Lignin testen und verbessern, einem Nebenprodukt der Papierproduktion.

