INFORMATION
Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Energieversorgung bis 2050 nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien umzustellen.
Damit das geschehen kann, braucht es effiziente und wirtschaftliche Lösungen für die erneuerbaren Energien in allen Bereichen: Gewinnung, Transport und Verteilung, Speicherung und Nutzung. Im Themenfeld Energie forschen die Hochschule Biberach und die Technische Hochschule Ulm unter Federführung der Technischen Hochschule Ulm an systemübergreifenden Technologien.
Mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Energiesysteme, Energiewirtschaft, Gebäudeklimatik, Photovoltaik, Intelligente Netze und Elektromobilität und dank ihrer Vernetzung zu öffentlichen Akteuren, regionalen Energieversorgern und Fach-Initiativen sind die beiden Hochschulen dafür bestens aufgestellt.
MAßNAHMEN
Analyse von Batteriespeichersystemen
Prof. Dr. Walter Commerell, Prof. Dr. Timo Jacob – Technische Hochschule Ulm, Universität Ulm
Rollout von OpenSource- und nicht-kommerzieller FuE-Software im Energiebereich
Prof. Dr. Peter Renze, Prof. Dr.-Ing Roland Koenigsdorff – Technische Hochschule Ulm, Hochschule Biberach
Analyse und Beratung zu energetischen und behaglichen Gebäudekonzepten
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm
Smart Grid Labor / Joint Lab Smart
Prof. Dr. Gerd Heilscher, Technische Hochschule Ulm
Immissionsquantifizierung zur Akzeptanzerhebung von Windkraftanlagen
Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt, Technische Hochschule Ulm
Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr.-Ing. M. Becker, Hochschule Biberach
Framework für die Modellierung von Quartieren und Kommunen (EQMOD)
Prof. Dr. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
Learning by Shared Experience / Personaltausch
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach
NEUES AUS DEM THEMENFELD
Innovationskongress 2021
6. Mai 2021
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion Ulm, InnoSÜD
OpenSource-Software
Downloads und Tutorials für OpenSource-Software für verschiedene Anwendungen im Energiebereich, z.B.
18. November 2022 | Energiesparworkshop
Sie wollen Strom- und Heizkosten einsparen, wissen aber nicht wie? Ihre Heizungsanlage hat viel zu viele Optionen – Sie wollen aber trotzdem erfahren, wie man mit ein paar einfachen Stellschrauben die Heizung optimiert? Sie befürchten eine Schimmelproblematik und möchten die genauen Gründe dafür erfahren? Sie interessieren sich Strom selbst auf Ihrem Balkon zu erzeugen?
Rückblick: InnoSÜD Einblicke „Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“ – Vortrags-Präsentation und Video jetzt verfügbar
Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl? - Im Rahmen des Online-Vortrags auf MS Teams stellte Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach (HBC) Wissenswertes rund ums Thema Heizen vor. Wie können wir Heizen im Sinne des Kilmaschutzes und der...
Rückblick: 14. Mai 2022 | Die lange Nacht der Wissenschaften
Zum sechsten Mal fand am Samstag, den 14. Mai 2022, die lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen unter dem Motto „Nachgefragt!“ statt. Die mindestens 5000 Besucher*innen erwarteten, mit über 160 Programmpunkten, Vorträge und Vorführungen aus allen Bereichen der Wissenschaft, leidenschaftliche Diskussionen und verblüffende Experimente an vier Standorten. Auch InnoSÜD war mit dem Teilprojekt “Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende“ vertreten.
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
17. Mai 2022 | 3. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm zum Thema „Data Science to go“ | Anmeldung gestartet
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen in der Data Science. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
25.03.2022 | Online-Vortrag InnoSÜD Einblicke „Klima- und ressourcenschonend Heizen – Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“
In der 3. Ausgabe der Vortragsreihe für alle Interessierten geht es um Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in der Zukunft.
Neue Publikation: InnoSÜD-Wissenschaftler analysieren Umwelt- und Ökologiebewegungen
Fridays-for-Future haben die Wirkungskraft sozialer Bewegungen in jüngster Zeit unter Beweis gestellt. Doch wo liegen die Wurzeln des (deutschen) Umweltaktivismus? Der HNU-Wissenschaftler Jens Boscheinen und Laurens Bortfeldt von der Hochschule Biberach liefern eine...
Veranstaltungstipp: Vortrag „Gehen Klimaschutz und Wachstum zusammen?“ im Museum Brot und Kunst in Ulm | 24. November, 18 Uhr
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Globale Ernährungssysteme“ zur Sonderausstellung FUTURE FOOD hält InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule einen Vortrag im Museum Brot und Kunst in Ulm.
Tutorial 5 – poröse Zone – simpleFoam
Dieses Tutorial zeigt die 2D-Simulation eines s-förmig gebogenen Rohres mit einer porösen Zone.
Intelligente Steuerung für die Gebäudetechnik: Virtueller Rundgang durch das Automatisierungslabor der Hochschule Biberach
Im Automatisierungslabor dreht sich alles um das Zusammenspiel von Beleuchtung, Heizung und Lüftung. Die Video-Führung in Zusammenarbeit mit dem InnoSÜD-Team der HNU zeigt das Labor in 360 Grad-Ansicht.