
AKTIVITÄTEN
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.
Uni Ulm-Alumnus gewinnt mit „phinc GmbH“ Jurypreis der Gründermotor-Meisterklasse #4: „Die Meisterklasse hat uns investmentready gemacht!“
phinc-Geschäftsführer Dr. Bernhard Wieland berichtet dem Team der InnoSÜD-Grundungsmentorin von dem Startup-Event.
Rückblick: Das Startup-Jahr 2020 im InnoSÜD-Verbund
Digitalisierung von Lehrformaten, neue virtuelle Events und Kooperationen, ein Startup im Profil und der Startschuss für das neue Verbundprojekt StartupSÜD: 2020 war auch im Bereich Gründungsförderung viel los im InnoSÜD-Verbund.
21. Januar 2021 | Einladung zum 9. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch: StartupSÜD stellt sich vor
Beim virtuellen Lunch für gründungsinteressierte Forschende und Studierende stellt sich das neue Verbundprojekt StartupSÜD vor.

START-UP UNIVERSUM
Event-Tipp: 03.12.2020 Wie kommt das Neue in die Medizin?
Die Online-Eventreihe für Innovations-/Gründungsinteressierte berichtet, warum es Start-ups aus der Gesundheitsbranche besonders schwer haben.
Event-Tipp: FEMALE FOUNDERS CUP
Der FEMALE FOUNDERS CUP ist DAS Pitch-Event für Frauen in Baden-Württemberg. Es bietet zehn Gründerinnen und Start-up-Teams mit mind. 50% Gründerinnenanteil oder weiblicher CEO die Chance, ihre Geschäftsidee in 3 Minuten vor Jury und Publikum zu präsentieren.
Event-Tipp: 24.-26.09.2020 Impact Weekend Ulm
Das Impact Weekend ist ein Social Entrepreneurship Bootcamp für die Entwicklung oder Weiterführung einer Idee aus dem Bereich Digital Business. Renommierte lokale und internationale Experten unterstützen die Teilnehmer von der Konzeptentwicklung bis zum finalen Pitch. Es warten u.a. Coaching Sessions und Workshops. Wichtig: Die Idee sollte einen positiven Beitrag für die Gesellschaft bieten.
Event-Tipp: 24.09.2020 Start-up meets Mittelstand #4
Mit „Startup meets Mittelstand“ soll etablierten Unternehmen und Start-ups eine Plattform zum Austausch und Kennenlernen geboten werden. Dieses Mal kooperieren dabei die IHK Ulm und die IHK Bodensee-Oberschwaben, um nochmals bessere Chancen zum Netzwerken zu kreieren.
Rückblick: 2. Gründer*innen-BBQ von Gründerinitiative Biberach, IHK Ulm und InnoSÜD
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Startup-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.
16. Juli 2020: Zweites Digitales Gründer*innen BBQ
Virtuelles Treffen für gründungsinteressierte Forschende mit Impulsvortrag, Start-Up-Pitches und Gelegenheit zum Austausch.
26. Mai 2020, 18:00 Uhr: Erstes digitales Gründer*innen-BBQ mit Best Practice-Impulsen und Austausch
Mit Kaltgretränk und Selbstgegrilltem können Startup-Interessierte an dem digitalen Treffen teilnehmen. Auf dem Programm stehen Impulse zur Start-up-Arbeit in der Coronakrise.
Event-Tipp: 14.11.19 Start-up Night Biberach #05
Die Start-up Night der Gründerinitiative an der Hochschule Biberach vernetzt Gründungsinteressierte, Gründer und erfolgreiche Start-ups aus dem Raum Biberach und Oberschwaben. Sie ist ein informeller Treffpunkt der lokalen Gründerszene und dient dem Kennenlernen und Kontakte pflegen.

RELEVANZ UND ZIELE
Universitär entstandene Innovationen schaffen nur zu einem geringen Anteil den Transfer in die Wirtschaft, ob im Rahmen von Lizenzvergaben oder von eigenen Ausgründungen. Hier soll eine eigene Maßnahme ansetzen, die fakultätsübergreifend zu einer spezifischen lokalen Förderung von Forschungstransfer in die regionale Wirtschaft und von universitären Ausgründungen beitragen soll. Gründungen stellen besondere Anforderungen und erfordern Kompetenzen (insbesondere betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse) und Netzwerke (z. B. zu Industriepartnern, zu Investoren), über die akademische Innovatoren meist nur begrenzt verfügen.
Eine Universität Ulm-interne Gründungsoffensive als beratende und operativ unterstützende Querschnittsfunktion im Sinne eines „In-house Consulting“ soll diese Defizite ausgleichen und als erster, kompetenter Ansprechpartner für Ideen unterschiedlicher Reifegrade in den Themengebieten Gesundheit, Mobilität und Energie zur Verfügung stehen. Somit agiert die Gründungsmentorin komplementär zu den Transformatoren, welche institutionsübergreifende Schnittstellen in den verschiedenen Themengebieten von InnoSÜD darstellen. Zusätzlich sollen Entrepreneurship und Gründungs-Grundwissen in der Lehre verankert werden, um Studierende für dieses Thema zu sensibilisieren und um Ansprechpartner bzw. Unterstützungsmöglichkeiten in der Region bekanntzumachen. Die Ansiedlung des Ausgründungsmentors erfolgt im neu etablierten Zentrum für Forschungsstrategie und Service (Center for Research Strategy and Support – Res.UL) das unter Leitung von PD. Dr. Dieter Brockmann steht).

VORHABEN
Universitär entstandene Innovationen schaffen nur zu einem geringen Anteil den Transfer in die Wirtschaft. Die Einsetzung einer Ausgründungsmentorin soll Forschungstransfer und universitäre Ausgründungen erleichtern und stimulieren. Dies soll durch unterschiedliche Aktivitäten erreicht werden:
- Scouting und Identifizierung vielversprechender universitärer Projekte in den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheit
- Öffentliche Fördermittel für Gründungswilllige
- Übersicht Förderlandschaft, Beratung und Unterstützung
- Geschäftsmodellentwicklung
- Coaching zur Methodik, Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung
- Businessplanerstellung
- Leitfäden, Literatur, Coaching, bedarfsweise operative Mitarbeit, Begutachtung von Businessplänen
- Schnittstelle/Vernetzung Gründerszene
- Vorhandene Plattformen, Kontaktherstellung zu anderen Gründern, Gründungs- und Beratungsnetzwerken, ggf. Kapitalgebern, Team-Komplementierung
- Start-Up Finanzierung
- Übersicht über Finanzierungsinstrumente, Pitchtraining, Begutachtung Präsentationsunterlagen, Herangehensweise Investorenansprache

EFFEKTE
- Beratung, Coaching, Unterstützung von Ausgründungsvorhaben
- Unterstützung bei weiteren Transferformaten für Hochschulinnovationen Austauschplattformen, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen (Innovationszirkel) Aufbau von Inkubatoren/ Acceleratoren in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen
- Verankerung von Entrepreneurship und Gründungs-Grundwissen in der Lehre

TRANSFERFORMATE
Ein wichtiger Kanal für Wissenstransfer ist die Unternehmensgründung. Bindeglied zwischen einem Forschungsergebnis, einer Erfindung oder einer neuen Technologie einerseits und dem wirtschaftlichen Erfolg im Markt andererseits ist das unternehmerische Konzept.
Die Ausgründungsmentorin soll zum einen Gründungswillige in der Erstellung von tragfähigen unternehmerischen Konzepten unterstützen, zum anderen zur Verankerung von Entrepreneurship und Gründungsgrundwissen in der Lehre beitragen. So sollen auch günstigere strukturelle Voraussetzungen für den Wissenstransfer und Technologietransfer geschaffen werden.

TEAM

Das aktuelle Team Ausgründungsmentoring: Robin Renoth, Jana Reismann (ehem.), Birgit Stelzer (Leitung), Anne Eschenweck (v.l.n.r.) und Julia Herrmann, Universität Ulm.
Ehemalige Teammitglieder: Anna-Luisa Scheffel, Robin Baumgarte, Jana Reismann.

ANMELDUNG FÜR TERMINE

