
RELEVANZ UND ZIELE
Der Transfer, die Durchmischung sowie der Austausch über Köpfe sind Schlüsselkomponenten regionaler Evolution und Innovation zwischen den Akteuren in InnoSÜD. Mit dieser Maßnahme sollen Abgrenzung und verengte Blickwinkel in einer neuen Form überwunden werden. Dabei können die beteiligten fachlichen Akteure sich durch frühzeitigen Know-How-Transfer gegenseitig unterstützen.

VORHABEN
Ergänzend zu anderen Transfermaßnahmen soll bei dieser Maßnahme ein Transfer über Köpfe direkt in die regulären Arbeitsprozesse der Adressaten hinein erfolgen, z. B. auf folgende Arten:
- Coaching (asymmetrisch): Ein Know-how-Träger arbeitet als Coach mit einem Know-how-Empfänger zusammen, indem er direkt in den Arbeitsabläufen beim Empfänger mitwirkt.
- Personaltausch (symmetrisch): Zwei Partner tauschen Personal mit ähnlichen Aufgaben (z. B. Energiemanagement) für eine bestimmte Zeit aus, sodass beide vom Perspektivwechsel profitieren.
- Kooperative Promotionen, in denen wissenschaftlich und praktisch relevante Themenstellungen gemeinsam, z. B. mit KMUs bearbeitet werden.

EFFEKTE
Verstärkung der Kooperation und des Know-how-Austausches zwischen akademischen und nichtakademischen Institutionen in einer früheren Phase bzw. in wesentlich flexiblerer Weise, als dies bei üblichen Berufs- und Karriere-wegen üblich ist.

TRANSFERFORMATE
Findung relevanter Bereiche für einen Personaltausch durch Teilnahme an Innovationszirkeln. Transfer über Köpfe:
- Industriepraktika für Wissenschaftler und
- Forschungspraktika für nichtakademische Partner im vorwettbewerblichen Bereich zur gegenseitigen Stärkung einer Innovationskultur.
- Gegenseitige Nutzung von Einrichtungen im Sinne von Open Labs.

KOMPETENZEN
Das inhaltlich-fachlich tätige Personal wissenschaftlicher Institutionen sowie das Personal in Industrie, Kommunen usw. weisen aufgrund des unterschiedlichen Umfelds jeweils spezifische Erfahrungen und Kompetenzen auf. Diese können in beiden Bereichen sowohl fachlich sehr tiefgehend und hochspezialisiert sein, aber auch die große Bandbreite von Prozess- und Methodenwissen umfassen. Naturgemäß ist der Fokus in Wissenschaft und Praxis dabei häufig unterschiedlich. Dies beinhaltet jedoch das Potenzial gegenseitiger Befruchtung.

KOOPERATIONSPARTNER
Alle Hochschulen in InnoSÜD, vorwiegend in den Bereichen Energie und Mobilität; KMU, kommunale Körperschaften, Kleingewerbetreibende in den Bereichen Energie- und nachhaltiger Mobilität (z. B. Betreiber von Biogasanlagen, BHKW, Wärmenetzen, nachhaltigen Mobilitätsangeboten).

LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach

ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
31. März 2021: IDT Open Lab #5 „KI – Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts“
Beim IDT Open Lab tauschen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und digitale Transformation aus.
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Start der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021
3D-Druck-Begeisterte müssen zur Teilnahme ein 3D-gedrucktes Produkt und einen Businessplan zur Vermarktung erstellen. Bewerbung von 1. März bis 31. Mai 2021.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
proTHU-Mentoringprogramm für Studierende der InnoSÜD-Hochschulen: Bewerbung noch bis 1. März | Expertise und Erfahrung von Mentor*innen aus der Praxis
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Teilnehmen können Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
Blitzlichter XR: Neue Veranstaltungsreihe zu Virtual, Augmented und Mixed Reality | 10. März 2021
Das InnoSÜD-Team an der Hochschule Neu-Ulm und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach geben Einblicke in Trends und Möglichkeiten der virtuellen Realität.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.

