
RELEVANZ UND ZIELE
Ziel des Cooperative IT Innovation Space (CITIS) ist die Stärkung der Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen. Durch den Aufbau von Fach- und Methodenwissen auf operativer Ebene wird die erfolgreiche Umsetzung aktueller Themen in der Praxis erprobt. Der CITIS ist eine Plattform, in der aktuelle Herausforderungen des IT-Managements und der Digitalisierung im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in unternehmensübergreifenden Teams aus Experten und Mitarbeitenden regionaler Unternehmen gemeinsam bearbeitet werden
- Diskussionsforum
Unternehmen, Wissenschaftler und Experten - Projektteam
Wechselne interdisziplinäre, unternehmensübergreifende Teams - Wissenstransfer
Gemeinsame Entwicklung kreativer Konzepte für unternehmensnahe Fragestellungen - Weiterentwicklung
Evaluation der Projekte und Lessons Learned - Infrastruktur
Nutzung relevanter Laborinfrastruktur und Medien (u.a. Mixed Reality Labor, Innovation Space, TriCAT Spaces)
Impressionen aus der CITIS Kreativwerkstatt — VR/ AR für schwäbische Produktionshallen

TRANSFERFORMAT UND UMSETZUNG
Im Rahmen von Innovationszirkeln werden die Kompetenzen der Hochschule mit den Kompetenzen der Experten und Mitarbeitenden regionaler Unternehmen auf operativer Ebene kombiniert. Dabei werden aktuelle Themen der Digitalisierung im Unternehmenskontext gemeinsam diskutiert und neue Ideen und Konzepte entwickelt.
Die teilnehmenden Unternehmen wählen zunächst ein Fokusthema für einen Bearbeitungszyklus von ca. 6-8 Monaten Dauer. In verschiedenen Wissenstransfer- und Co-Working-Formaten wird dieses Thema dann unter aktiver Beteiligung der Unternehmensmitarbeiter, externer Experten und HNU-Personal gemeinsam bearbeitet und die Ergebnisse und weiteren Verwertungspläne am Ende den Vertretern des Managements der beteiligten Unternehmen präsentiert. Danach beginnt ein neuer Zyklus.
Formate die Bestandteil der ersten zwei Innovationszyklen waren:
- Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Experten, Multiplikatoren und Endusern
- Kreativ-Workshops (u.a. mit Design Thinking im Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm, im Vöhlinschloss Illertissen, sowie unter Absprache bei Kooperationspartnern vor Ort)
- Expertenvorträge & Impulse (Fach- und Themenspezifisch)
- User Beobachtungen (Shadowing, Interviews, Werksführungen)
- User Testings (Bsp. Prototypen Testings auf der Montagelinie bei Kässbohrer in Laupheim)
- Virtuelle Teamtreffen (in TriCAT Spaces, Zoom, Klaxoon)
Impressionen aus den CITIS Kreativwerkstätten — Wintersemester 18/19; Sommersemester 20

EFFEKTE
Wissenstransfer zwischen regionalen Unternehmen und der Forschung. Der Cooperative IT Innovation Space ermöglicht es KMU aus der Region und ihren Mitarbeitenden gemeinsam und unter methodischer Begleitung an aktuellen Themen und Trends der Digitalisierung zu arbeiten. Den Unternehmen wird es so ermöglicht, Know-how auszutauschen und aufzubauen. Herausforderungen im eigenen Unternehmen kann so leichter begegnet werden.
Der Austausch auf Augenhöhe und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlich Arbeitenden schaffen optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung kreativer Konzepte und einen Blick über den Tellerrand. Der Cooperative IT Innovation Space bietet eine Plattform, bei der vor allem der Austausch zwischen regionalen Unternehmen und die gute Kooperation und Zusammenarbeit mit wissenschaftlich Arbeitenden im Vordergrund stehen.

KOMPETENZEN
Das Center for Research on Service Sciences (CROSS) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Managements von Dienstleitungen. Es konzentriert sich vor allem auf folgende Themenfelder:
- Optimierung der Dienstleistungserstellung in heterogenen Netzwerken
- Strategisches Informationsmanagement (insbesondere Outsourcing und Business-IT Alignment)
- Agilität in Dienstleistungssystemen
- IT-gestützte Service-Innovation

TEAM
Hochschule Neu-Ulm:
- Prof. Dr. Thomas Bayer
- Anna-Maria Gaab M.Sc.
ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
12. November 2020: IT-Kongress Neu-Ulm | Ulm mit InnoSÜD-Track und virtuellem Networking
Beim IT-Kongress 2020 geht es um IT-Trends der Gegenwart und Zukunft. Auch InnoSÜD ist mit Vorträgen und virtuellem Networking dabei.
Video-Aufzeichnung: InnoSÜD-Kreise „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“ vom 30. September 2020
Bei der virtuellen Veranstaltungen berichteten Gäste aus Unternehmen in der Region, welche Erfahrungen sie mit den Einschränkungen gemacht haben. Die Veranstaltung ist nun als Video-Aufzeichnung online.
30.09.2020: InnoSÜD-Kreise – virtueller Austausch zum Thema „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“
InnoSÜD-Wissenschaftler*innen laden zum Austausch mit Expert*innen aus der Praxis. Zum Auftakt geht es um das Thema „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“
Innovationszirkel zu „Future Work“: Corona-bedingter Selbstversuch zur virtuellen unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit
Um „Future Work“ sollte es beim zweiten Innovationszirkel des InnoSÜD-Teilprojektes CITIS – Cooperative IT Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm gehen: Um die Frage, wie die Arbeit in Unternehmen zeitlich und örtlich flexibel organisiert und koordiniert werden kann....
Save the Date: InnoSÜD-Kreise „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“ | 30. September 2020
InnoSÜD-Wissenschaftler*innen laden zum Austausch mit Expert*innen aus der Praxis. Zum Auftakt geht es um das Thema „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“
InnoSÜD präsentiert sich bei der virtuellen Innotour
Bei der „Innotour“ der Innovationsplattform nanuuu präsentieren sich Unternehmen und Einrichtungen aus der Region und zeigen ihre Innovationen.

