
RELEVANZ UND ZIELE
Digitale Produkte und Dienstleistungen zum Management des demografischen Wandels.
Verbesserung des Wohlbefindens und der gesellschaftlichen Teilhabe durch passende Konzepte und Strategien zur Entwicklung alter(n)sgerechter IT-Angebote.

VORHABEN
Think Tank für die alter(n)sgerechte Digitalisierung.
Im Senior IT Think Tank werden inhaltliche sowie methodische Problemstellungen der alter(n)sgerechten Digitalisierung in interdisziplinären Teams aus Unternehmensvertretern der IT- und Gesundheitsbranche sowie Gerontologieexperten und Vertretern der Zielgruppe diskutiert und beleuchtet.
Hierbei sollen Gestaltungs- und Interaktionsmuster sowie Entwicklungs- und Evalutionsmethoden erarbeitet werden.

EFFEKTE
Wissenstransfer zwischen IT, Gerontologie, Anwendern, Multiplikatoren und Forschung.
Der Senior IT Think Tank soll eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenster Akteure im Bereich der alter(n)sgerechten Digitalisierung fördern und so einen multidirektionalen Transfer von Fach- und Methodenwissen vorantreiben.
So gewinnen Unternehmen neues Zielgruppenwissen sowie Erkenntnisse aus der Forschung und haben die Möglichkeit von einer engen Zusammenarbeit mit der Zielgruppe zu profitieren.
Experten aus der Gerontologie und Multiplikatoren können neue Einsichten und Know-how zu Potenzialen im Umgang der Zielgruppe mit IT-Anwendungen gewinnen.
Die Zielgruppe wird befähigt, aktiv an Ideen und prototypischen Lösungen mitzuwirken, um so bei der Entwicklung passender Konzepte für den eigenen Alltag beteiligt zu sein.

TRANSFERFORMATE
Im Rahmen von Innovationszirkeln werden die Kompetenzen von Wissenschaftlern der Hochschule mit Experten aus Unternehmen der IT- und Gesundheitsbranche sowie Vertretern der Zivilgesellschaft kombiniert. Dabei werden spezifische Themen unter wissenschaftlicher Begleitung diskutiert, entwickelt und veröffentlicht.

KOMPETENZEN
Am Center for Research on Service Sciences (CROSS) der Hochschule Neu-Ulm wird schon seit langer Zeit am Thema der alter(n)sgerechten IT-Unterstützung geforscht.
Ziel ist es, der alternden Bevölkerung die „Digitale Teilhabe“ zu ermöglichen und so ein länger selbstbestimmtes Leben in der zunehmend digitalisierten Umwelt zu unterstützen.
Bisherige Forschungsprojekte umfassten beispielsweise:
- Einsatz von innovativen ITLösungen im Bereich der individuellen Gesundheit
- Nutzung des Internets durch Senioren mit besonderem Fokus auf individuellen Nutzen-/Risikoabwägungen
- Die Gestaltung von mobilen Applikationen für die Nutzergruppe 65+

TEAM
Prof. Dr. Heiko Gewald, Anna Gaab, Hochschule Neu-Ulm

ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
Blitzumfrage-Ergebnisse: Kommunikation mit Belegschaft und Kund*innen ist größte Hürde für Unternehmen während der Corona-Beschränkungen
Die Hochschule Neu-Ulm, InnoSÜD und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach befragten 166 Personen aus Unternehmen in der Region zu ihren digitalen Herausforderungen in der Corona-Krise.
10. März 2020: Zweiter Neuland-Stammtisch zum Thema Future Work
Der Neuland-Stammtisch bietet Gelegenheit zum Austausch über Digitalisierungsprozesse. Im März geht es um das Thema Future Work.
Mo., 17. Februar 2020: Digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft – „Senior IT Think Tank“ stellt Vision für senior*innengerechte Medizin-App vor
Gemeinsam mit Unternehmen und Senioreneinrichtungen hat ein InnoSÜD-Team der Hochschule Neu-Ulm in Kreativ-Workshops Ideen für digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die Senior*innen helfen sollen. Das Ergebnis wird nun vorgestellt.
Di., 28. Februar 2020: Design Thinking Stammtisch – Austausch zur Kreativ-Methode für erfahrene Anwender*innen
Gemeinsam mit dem Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und Unternehmensberater Sebastian Almer bietet InnoSÜD die Gelegenheit, sich zum praktischen Einsatz der Design Thinking-Methode in Unternehmen und Organisationen auszutauschen.
Neuland-Stammtisch: Neues Format zum Austausch über Digitalisierungsthemen – Auftakt 5.11.2019, 16:00 Uhr
Mit dem Neuland-Stammtisch bietet InnoSÜD gemeinsam mit dem Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und der IHK Ulm die Gelegenheit zum Austausch über digitale Tools und Prozesse in der Praxis. Beim Auftakt am 5. November geht es um Virtual und Augmented Reality.
Kick-Off zum Innovationszirkel „Senior IT Think Tank – Digitale Lösungen für Seniorinnen und Senioren“ am 28. Juni 2019, 14:30 – 18:00 Uhr
Unternehmen aus den Bereichen IT, Elektronik, Medizin und Pflege sind eingeladen, Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen für Senior*innen zu entwickeln – gemeinsam mit der Zielgruppe.
Einladung: Infoveranstaltung zum Auftakt des InnoSÜD-Teilprojekts „Digitale Technik – Was brauchen Seniorinnen und Senioren?“, 18. Januar 2019
In Kürze: Innovationszirkel: Seniorinnen und Senioren, IT-Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Soziales erarbeiten gemeinsam Ideen für IT-Lösungen speziell für ältere Menschen. Der Info- und Diskussionsnachmittag bildet den...

