
RELEVANZ UND ZIELE
Aufbau und Etablierung eines Innovation Circles im Bereich Agile Produkt- und Systementwicklung bzw. Agiles Projektmanagement. Agilität soll für und mit Unternehmen praxisbezogen anwendbar und nutzbar gemacht werden durch
- Wissens-Austausch
- Wissens-Transfer
- Branchen- und Themenbezug
Begleitung der Digitalen Transformation durch eine Agile Transformation.

VORHABEN
Transfer-Aktivitäten im Bereich Agiler Methoden werden gebündelt, weiterentwickelt und es wird Methodenwissen für die unternehmerische Praxis nutzbar gemacht.
- Insbesondere in Nicht-IT Unternehmen und Bereichen steht die Einführung Agiler Vorgehensweisen häufig noch am Anfang.
- Hier besteht durch die laufenden Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen derzeit ein großer Bedarf an der Einführung solcher Methoden, insbesondere in der Produkt- und Systementwicklung, aber auch in anderen Bereichen (z.B. Projektmanagement, Marketing etc.).

EFFEKTE
Die Einführung und Umsetzung Agiler Methoden und Formate ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um mit den Herausforderungen der sich ständig verändernden Rahmenbedingungen und den rasant fortschreitenden technologischen Innovationen umgehen zu können und diese pro-aktiv zu gestalten. Unternehmen sind verstärkt dem Handlungsdruck ausgesetzt, Prozesse und Produkte vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu hinterfragen, zu analysieren, zu optimieren und teilweise neu zu gestalten.
Traditionelle-sequenzielle Herangehensweisen können die dadurch entstehende Komplexität nicht adäquat abbilden und managen.
Weiterentwicklung von Agilen Methoden vor allem in „Non-IT“ Bereichen.

TRANSFERFORMATE
- Nutzbarmachung Agiler Methoden in allen (Unternehmens-)Bereichen, insb. auch „Non-IT“
- Modelle zur Steuerung von Veränderungsprozessen im Unternehmen, bsw. vom Traditionellen zum Agilen Projektmanagement (mit Scrum)
- Branchen-und bereichsspezifische Anpassungen von Agilen Methoden für KMU in der Produkt-und Systementwicklung
- Zusammenführung “traditioneller“ Methoden (z.B. Wasserfall, ITIL) mit Agilen Methoden (Stichwörter: Continous Delivery, DevOps, Bimodal IT)

KOMPETENZEN
Das Institut für Agile Produkt- und Systementwicklung versteht sich als kompetenter Ansprechpartner für die zunehmend an Bedeutung gewinnenden Agilen Methoden, wie bsw. Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup und Extreme Programming.

TEAM
Prof. Dr. Oliver Grieble, Prof. Dr. Marlon Füller, Prof. Dr. Philipp Brune, Prof. Dr. Dany Meyer, Ronja Weishaupt, Hochschule Neu-Ulm

VERNETZUNG
Interessierte können sich in den sozialen Netzwerken XING und LinkedIn vernetzen:

ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
ScrumTisch: Vorweihnachtlicher virtueller Stammtisch zu Themen rund um das agile Arbeiten, 15. Dezember 2020
Der Scrumtisch bietet Interessierten an agilen Methoden Gelegenheit zum Austausch zu praktischen Fragen in lockerer Runde.
20. November 2020: Virtueller Workshop zu „Design Science Research” | Impuls und Sammeln wichtiger Themen für die Agile Community Ulm/Oberschwaben in 2021
Workshops, der Scrumtisch und Gruppen in sozialen Netzwerken ermöglichen Scrum-Interessierten in der Region den Austausch zu agilen Themen.
Einladung: 4. InnoSÜD-ScrumTisch am 17. Oktober 2019
Beim Scrumtisch Ulm können Interessierte sich in lockerer Runde über Scrum und agile Methoden austauschen.
3. InnoSÜD-ScrumTisch am 1. August
Am 1. August trifft sich der InnoSÜD-ScrumTisch zum dritten Mal. In lockerer Runde können Interessierte sich zu Scrum und agilen Methoden austauschen.
Workshop „Agile Games“, 12. Juli 2019
Das InnoSÜD-Teilprojekt „Agile Produkt- und Systementwicklung“ stellt Spiele vor, die bei der Umsetzung agiler Methoden im Unternehmen helfen.
2. InnoSÜD-Scrumtisch am 23. Mai mit Impulsvortrag zu Design Thinking
Nach dem erfolgreichen Start findet am 23. Mai der 2. Scrumtisch Ulm/Neu-Ulm statt. Neben Gelegenheit zum Austausch gibt es einen Impulsvortrag zu Design Thinking.
Erster “Scrumtisch“ in Ulm und Neu-Ulm – 28. März 2019, 19 Uhr
Zwangloser Austausch zu agilen Methoden mit dem InnoSÜD-Teilprojekt „Innovation Circle Agile Produkt- und Systementwicklung – CAPS“.
Workshop „Agiles Produkt- und Projektmanagement mit Scrum“, 22. Februar 2019
Wie kann die innovative Scrum-Methodik eingesetzt werden, um Projekte schnell und flexibel umzusetzen? Ein Forschungsprojekt der Hochschule Neu-Ulm lädt Unternehmen ein, diese Frage für sich zu beantworten. Dazu bringt die Hochschule im Rahmen des regionalen...
Rückblick: InnoSÜD-Workshop „Agiles Produkt- und Projektmanagement mit Scrum“ am 5. Oktober 2018 bei Wieland in Ulm
Schnell, flexibel und ohne Rücksicht auf Hierarchien: So sollen Teams mit der innovativen Scrum-Methodik Projekte umsetzen können. Das Rahmenwerk für agiles Produkt- und Projektmanagement hat seinen Ursprung in der Software-Entwicklung, stößt aber...

