
RELEVANZ UND ZIELE
Automatisiertes Fahren hat das Potenzial den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Voraussetzung für die Nutzung automatisierter Fahrzeuge sind hohe Akzeptanz und angemessenes Vertrauen. Durch menschzentrierte, adaptive Interaktionskonzepte kann dies ermöglicht werden. Grundlage dafür stellt die Entwicklung und Evaluation einer reliablen Messmethode zur Fahrerzustandserfassung dar. Ziel ist es Fahrerzustandsdaten des automatisierten Fahrens zu erheben und regionalen Firmen und Forschungseinrichtungen verfügbar zu machen.
Diese Ziele wurden während der Laufzeit vollumfänglich erreicht, somit wurde diese InnoSÜD-Maßnahme Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen.

VORHABEN
Konzeption und Aufbau eines Sensorsystems zur Erfassung des Fahrerzustandes
- Definition von Fahrszenarien
- Erhebung der Fahrerzustandsdaten im Fahrsimulator und evtl. im Realfahrzeug
- Evaluation und Transfer der Ergebnisse

EFFEKTE
Die erhobenen Messdaten sowie das Konzept des Sensorsystems werden regionalen Firmen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Messdaten können dort zur Entwicklung von adaptiven Benutzerschnittstellen in der Mensch-Maschine-Interaktion im Bereich des automatisierten Fahrens beitragen.

TRANSFERFORMATE
In der Maßnahme MM6 stehen zwei Transferkonzepte im Fokus: „Augmented-Test-Reality“ steht für die Erfassung von Sensordaten in realitätsnahen Fahrsimulationen. „Innovationszirkel“ steht für die interdisziplinäre Kompetenzbündelung der Universität Ulm, sowie Kooperationen mit industriellen Partnern.

KOMPETENZEN
Die Abteilung Human Factors befasst sich mit der Erforschung der Interaktion des Menschen mit technischen Systemen und darauf basierend der Entwicklung von innovativen Interaktionskonzepten.
- Fahrsimulator- und Virtual-Reality-Studien
- Eye-Tracking
- Biofeedback

KOOPERATIONSPARTNER
Potentielle Kunden dieser Maßnahme der Universität Ulm sind alle regionalen Firmen, die sich mit dem automatisierten Fahren und mit der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigen. Aber auch für die breite Öffentlichkeit, sowie für Behörden und Zulassungsstellen sind die Ergebnisse von großem Interesse. Aktuelle Kooperationspartner:
- Hochschule Ravensburg-Weingarten
- Automobilhersteller (Daimler, Porsche)
- Zulieferer (Inmach, Adlatus, Bosch)

LEITUNG
Prof. Dr. Martin Baumann, Universität Ulm

AKTIVITÄTEN
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.
17. Mai 2022 | 3. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm zum Thema „Data Science to go“ | Anmeldung gestartet
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen in der Data Science. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
29. April 2022 | Agile Community: Schreibworkshop
Liebe Autorinnen und Autoren, vielen Dank für euer Engagement und Interesse daran, eure Expertise mit uns in einen Artikel zu verwandeln. Damit unser Sammelband trotz der vielen Beteiligten und Beiträge zu einem einheitlichen Produkt werden kann, möchten wir mit euch...
21. April 2022 | Smart City Forum
Wie kann Neu-Ulm sich intelligenter, nachhaltiger, „smarter“ aufstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt seit 2021. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt Neu-Ulm bis Ende 2022 ein Integriertes Digitales...
28.04.2022 | 17. Gründer:innen-Lunch: „Wie Wissenschaft zu den Klimazielen beiträgt“
Beim 17. Lunch für (angehende) Gründer:innen zeigen Eleonore Eisath und Prof. Kazda
Potentiale und Möglichkeiten von Virtual-,Augmented- und Mixed Reality Konzepten zur digitalen Transformation der Biotechnologie
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen ein wichtiger Treiber von Innovation. Eine besondere Rolle spielt sie jedoch in der Wirtschaft. Hier im besonderen die Bereiche Prozessdigitalisierung, Automatisierung, digitale Dokumentation und Schulung von...
07. April 2022 | HNU DESIGN TALKS Vol. 1
HNU DESIGN TALKS ist die neue Event-Reihe der Hochschule Neu-Ulm und InnoSüd für alle Kreativen und Designbegeisterten. In lockerer Atmosphäre im Innovation Space der HNU gehen ausgewiesene Expert:innen den Themen Design, Innovation und User Experience auf den Grund....
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Jan Fiedler befasst sich mit den Zukunftstechnologien Augmented und Virtual Reality
Jan Fiedler, Mixed Reality Konzepte, Hochschule Neu-Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Alexander Kracklauer, Jan Fiedler) Mein Projekt in 5 Stichpunkten: Virtuelle Wissensvermittlung Augmented Reality Virtual Reality Virtuelle Lehre Virtuelle Kollaboration Was bewirkt meine...
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
Präsentation der Ergebnisse einer Unternehmensumfrage zum „Wissenstransfer“ – Innovationen durch Kooperationen
Zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen und Öffentlicher Hand aus Sicht von regionalen Akteuren Die Region Donau-Iller-Riß gehört zu den wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands und verfügt über eine hohe Innovationskraft. Doch die Region will mehr: Ziel...

