
RELEVANZ UND ZIELE
Die Energiewende in Deutschland erfordert eine energetische Betrachtung bestehender und neuer Gebäudekonzepte. Mit diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Maßnahme, Wärmespeicher für Gebäude mit HiL (HiL = Hardware in the Loop) zu testen und daraus neue Energiekonzepte für z. B. Gebäudesanierungen unter Anwendungen von regenerativen Energien wie Solarthermie und Photovoltaik zu entwickeln.

VORHABEN
Im Rahmen der Maßnahme wird ein HiL Laborsystem aufgebaut um neue Gebäudeenergiekonzepte zu identifizieren. Dadurch können regenerative Energiequellen wie z. B. Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe (WP) thermisch und elektrisch für eine angepasste Bauphysik genutzt werden. Die dazu notwendigen Wärme- und Stromspeicher werden eingebunden unter besonderer Berücksichtigung der Behaglichkeit & Energieeffizenz.
- Parameter Identifikation z. B. für Schichtlanzen-Wärmespeicher zur Nutzung in komplexen Simulations-Modellen für Gebäudesanierungskonzepte mit Solarenergienutzung
- Welches regenerative Energiesystem macht Sinn für welche Gebäudetypologie oder welches Gebäudeensemble?
- Welche regenerativen Energien eignen sich für energetische Gebäudesanierungen in Kombination mit einer Mikro-KWK?

EFFEKTE
Mit dieser Maßnahme profitieren sowohl Bürger und Kommunen als auch Unternehmen, die verlässliche Energiesanierung betreiben wollen. Folgende nächste Schritte sind in der Maßnahme geplant:
- Definition der Schnittstellen zu den Projektmaßnahmen ME 1 und ME 2
- Kontakt mit Partnern festlegen
- Identifikation von Open Labs und Open Products mit den Projektpartnern
- Finalisierung des HiL-Laborsystems für Wärmespeicher
- Planung und Aufbau des Labors
- Identifikation und Evaluierung von vorhandenen Gebäudeenergiekonzepten als Roadmap z. B. aus den Sektoren Wohnen, Bildung, Verwaltung

TRANSFERFORMATE
- Analyse von Anforderungen zur Integration von Stromanwendungen (z. B. Photovoltaik, Batterie) bzgl. Gebäudetypologien (aus ME 1)
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Stromanwendungen in Bezug auf Evaluierung des Transfers.
- Erstellung von z. B. innovativen Gebäudesanierungskonzepten unter Anwendung von Solarthermie, Photovoltaik, WP und Mikro-KWK mit Wärme- und Stromspeichern (aus ME 1)
- Erstellung eines Energiespeicherprüfstandes
- Wärme für Gebäudetypologien mit Integration von Stromanwendungen im Rahmen der IEA-Instituts-Laboraufbauten.
- Identifikation von Know-How in Form einer CIP (Collaborative Information Plattform) mit den Projektpartnern, z.B. Überführung der neuen Erkenntnisse in Form von Schulungsunterlagen, Maßnahmenkatalog, Leitfaden etc.

LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm

AKTIVITÄTEN
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.
17. Mai 2022 | 3. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm zum Thema „Data Science to go“ | Anmeldung gestartet
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen in der Data Science. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
29. April 2022 | Agile Community: Schreibworkshop
Liebe Autorinnen und Autoren, vielen Dank für euer Engagement und Interesse daran, eure Expertise mit uns in einen Artikel zu verwandeln. Damit unser Sammelband trotz der vielen Beteiligten und Beiträge zu einem einheitlichen Produkt werden kann, möchten wir mit euch...
21. April 2022 | Smart City Forum
Wie kann Neu-Ulm sich intelligenter, nachhaltiger, „smarter“ aufstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt seit 2021. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt Neu-Ulm bis Ende 2022 ein Integriertes Digitales...
28.04.2022 | 17. Gründer:innen-Lunch: „Wie Wissenschaft zu den Klimazielen beiträgt“
Beim 17. Lunch für (angehende) Gründer:innen zeigen Eleonore Eisath und Prof. Kazda
Potentiale und Möglichkeiten von Virtual-,Augmented- und Mixed Reality Konzepten zur digitalen Transformation der Biotechnologie
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen ein wichtiger Treiber von Innovation. Eine besondere Rolle spielt sie jedoch in der Wirtschaft. Hier im besonderen die Bereiche Prozessdigitalisierung, Automatisierung, digitale Dokumentation und Schulung von...
07. April 2022 | HNU DESIGN TALKS Vol. 1
HNU DESIGN TALKS ist die neue Event-Reihe der Hochschule Neu-Ulm und InnoSüd für alle Kreativen und Designbegeisterten. In lockerer Atmosphäre im Innovation Space der HNU gehen ausgewiesene Expert:innen den Themen Design, Innovation und User Experience auf den Grund....
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Jan Fiedler befasst sich mit den Zukunftstechnologien Augmented und Virtual Reality
Jan Fiedler, Mixed Reality Konzepte, Hochschule Neu-Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Alexander Kracklauer, Jan Fiedler) Mein Projekt in 5 Stichpunkten: Virtuelle Wissensvermittlung Augmented Reality Virtual Reality Virtuelle Lehre Virtuelle Kollaboration Was bewirkt meine...
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
Präsentation der Ergebnisse einer Unternehmensumfrage zum „Wissenstransfer“ – Innovationen durch Kooperationen
Zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen und Öffentlicher Hand aus Sicht von regionalen Akteuren Die Region Donau-Iller-Riß gehört zu den wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands und verfügt über eine hohe Innovationskraft. Doch die Region will mehr: Ziel...

