
RELEVANZ UND ZIELE
Die Energiewende in Deutschland erfordert eine energetische Betrachtung bestehender und neuer Gebäudekonzepte. Mit diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Maßnahme, Wärmespeicher für Gebäude mit HiL (HiL = Hardware in the Loop) zu testen und daraus neue Energiekonzepte für z. B. Gebäudesanierungen unter Anwendungen von regenerativen Energien wie Solarthermie und Photovoltaik zu entwickeln.

VORHABEN
Im Rahmen der Maßnahme wird ein HiL Laborsystem aufgebaut um neue Gebäudeenergiekonzepte zu identifizieren. Dadurch können regenerative Energiequellen wie z. B. Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe (WP) thermisch und elektrisch für eine angepasste Bauphysik genutzt werden. Die dazu notwendigen Wärme- und Stromspeicher werden eingebunden unter besonderer Berücksichtigung der Behaglichkeit & Energieeffizenz.
- Parameter Identifikation z. B. für Schichtlanzen-Wärmespeicher zur Nutzung in komplexen Simulations-Modellen für Gebäudesanierungskonzepte mit Solarenergienutzung
- Welches regenerative Energiesystem macht Sinn für welche Gebäudetypologie oder welches Gebäudeensemble?
- Welche regenerativen Energien eignen sich für energetische Gebäudesanierungen in Kombination mit einer Mikro-KWK?

EFFEKTE
Mit dieser Maßnahme profitieren sowohl Bürger und Kommunen als auch Unternehmen, die verlässliche Energiesanierung betreiben wollen. Folgende nächste Schritte sind in der Maßnahme geplant:
- Definition der Schnittstellen zu den Projektmaßnahmen ME 1 und ME 2
- Kontakt mit Partnern festlegen
- Identifikation von Open Labs und Open Products mit den Projektpartnern
- Finalisierung des HiL-Laborsystems für Wärmespeicher
- Planung und Aufbau des Labors
- Identifikation und Evaluierung von vorhandenen Gebäudeenergiekonzepten als Roadmap z. B. aus den Sektoren Wohnen, Bildung, Verwaltung

TRANSFERFORMATE
- Analyse von Anforderungen zur Integration von Stromanwendungen (z. B. Photovoltaik, Batterie) bzgl. Gebäudetypologien (aus ME 1)
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Stromanwendungen in Bezug auf Evaluierung des Transfers.
- Erstellung von z. B. innovativen Gebäudesanierungskonzepten unter Anwendung von Solarthermie, Photovoltaik, WP und Mikro-KWK mit Wärme- und Stromspeichern (aus ME 1)
- Erstellung eines Energiespeicherprüfstandes
- Wärme für Gebäudetypologien mit Integration von Stromanwendungen im Rahmen der IEA-Instituts-Laboraufbauten.
- Identifikation von Know-How in Form einer CIP (Collaborative Information Plattform) mit den Projektpartnern, z.B. Überführung der neuen Erkenntnisse in Form von Schulungsunterlagen, Maßnahmenkatalog, Leitfaden etc.

LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm

AKTIVITÄTEN
31. März 2021: IDT Open Lab #5 „KI – Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts“
Beim IDT Open Lab tauschen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und digitale Transformation aus.
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Start der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021
3D-Druck-Begeisterte müssen zur Teilnahme ein 3D-gedrucktes Produkt und einen Businessplan zur Vermarktung erstellen. Bewerbung von 1. März bis 31. Mai 2021.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
proTHU-Mentoringprogramm für Studierende der InnoSÜD-Hochschulen: Bewerbung noch bis 1. März | Expertise und Erfahrung von Mentor*innen aus der Praxis
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Teilnehmen können Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
Blitzlichter XR: Neue Veranstaltungsreihe zu Virtual, Augmented und Mixed Reality | 10. März 2021
Das InnoSÜD-Team an der Hochschule Neu-Ulm und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach geben Einblicke in Trends und Möglichkeiten der virtuellen Realität.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.

