
RELEVANZ UND ZIELE
Untersuchung, Optimierung und Weiterentwicklung von alternativen und konventionellen Antriebskonzepten mit dem Ziel der Verringerung der Schadstoff- und CO2-Emissionen.
- Einsatz der hochmodernen Prüfstandtechnik (Motorenprüfstand und Rollenprüfstand) im Automotive Center der THU
- Gemeinsame Nutzung der Test- und Erprobungsmöglichkeiten mit den Kooperationspartnern

VORHABEN
Alternative und konventionelle Antriebskonzepte weisen jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf. Dies bedeutet, dass die zukünftige Mobilität von Personen und Gütern in verschiedenen Anwendungen durch die Nutzung des jeweils optimalen Antriebskonzepts erfolgen sollte. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese Antriebskonzepte zu optimieren:
- Konventionelle, verbrennungsmotorische Konzepte: Weitere Verringerung der Schadstoff- und CO2-Emissionen
- Elektromotorische Konzepte: Weitere Verbesserung der Alltagstauglichkeit

EFFEKTE
Die Maßnahme liefert einen Beitrag zur Reduzierung der negativen Einflüsse der Mobilität auf die Umwelt. Die Kooperationspartner verbessern durch die Weiterentwicklung ihrer Produkte und durch die Schaffung von Know-how in Schlüsselkompetenzen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Somit unterstützt diese Maßnahme die Zukunftsorientierung in der Region Donau-Iller.

TRANSFERFORMATE
In dieser Maßnahme wird zusammen mit den Kooperationspartnern eine Konzeption für die Nutzung der Prüfstandtechnik des Automotive Centers als Open Lab und Reallabor entwickelt. Diese dient als Basis für pilothafte und neuartige Transferleistungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Antriebskonzepten. Flankierend zu der Prüfstandtechnik kann auf umfangreiches Wissen in der Simulation zurückgegriffen werden.

KOMPETENZEN
Das Automotive Center der THU bietet:
- Motorenprüfstand (370 kW, 900 Nm)
- Zwei-Achs-Rollenprüfstand (150 kW je Achse, max. Geschwindigkeit 200 km/h)
- Elektrische Quelle/Senke (100 kW) für den Dauerbetrieb von elektrischen Antriebssystemen
- Vielfältige Kompetenzen in der Simulation (z.B. Star-CCM+, GT-Suite)

KOOPERATIONSPARTNER
Mögliche Kooperationspartner sind Zulieferer der Fahrzeugindustrie, Ingenieursdienstleister und Nutzfahrzeughersteller (CNS) aus der Region.

TEAM
Prof. Dr. C. Dettmann, Prof. Dr. T. Mayer, Technische Hochschule Ulm

AKTIVITÄTEN
31. März 2021: IDT Open Lab #5 „KI – Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts“
Beim IDT Open Lab tauschen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und digitale Transformation aus.
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Start der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021
3D-Druck-Begeisterte müssen zur Teilnahme ein 3D-gedrucktes Produkt und einen Businessplan zur Vermarktung erstellen. Bewerbung von 1. März bis 31. Mai 2021.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
proTHU-Mentoringprogramm für Studierende der InnoSÜD-Hochschulen: Bewerbung noch bis 1. März | Expertise und Erfahrung von Mentor*innen aus der Praxis
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Teilnehmen können Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
Blitzlichter XR: Neue Veranstaltungsreihe zu Virtual, Augmented und Mixed Reality | 10. März 2021
Das InnoSÜD-Team an der Hochschule Neu-Ulm und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach geben Einblicke in Trends und Möglichkeiten der virtuellen Realität.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.

