
RELEVANZ UND ZIELE
Ziel der Maßnahme ist es, durch das kollektive Erheben, Teilen und Besitzen von Bewegungsdaten die Basis zur
Optimierung von Mobilitätsverhalten und für neue innovative Angebote zu schaffen.
Arbeitspakete:
- Definition einer App und Plattform
- Entwicklung von App und Plattform
- Applikation und Machbarkeit
- Betrieb, Teilen und Dissemination
- Evaluation

VORHABEN
Um den stetig wachsenden Mobilitätsbedarf in Zukunft befriedigen zu können, bedarf es einer erheblichen Optimierung. Diese Optimierung muss individuell durch jeden Bürger, kollektiv durch die öffentliche Hand im Zuge ihrer Aufgabe der Daseinsvorsorge und privatwirtschaftlich durch überzeugende Mobilitätslösungen erfolgen.
Hierzu reicht eine Alternativbetrachtung zwischen Individualverkehr und öffentlichem Kollektivverkehr nicht aus. Mögliche Lösungen sind multimodal und vernetzt. Um sie zu entwickeln, ist es erforderlich auf qualifizierte individuelle und kollektive Bewegungsinformationen zugreifen zu können. Diese stehen aber heute öffentlich nicht zur Verfügung. Im Rahmen der Projekt-Maßnahme gilt es einige zentrale Fragen zu lösen:
- Wie können die Bürger überzeugt werden ihre Daten zu teilen – welche direkten Vorteile für die Bürger können dafür geboten werden?
- Wie können die Daten technisch gespeichert und mit weiteren Quellen angereichert werden?
- Wie können für Anwendungen detaillierte Daten zur Verfügung gestellt werden ohne die Rechte der Bürger zu verletzen?
- Wie kann eine Kontrolle des Umgangs mit den Daten erfolgen, die das Vertrauen in die Lösung erhöht?

EFFEKTE
- Gewinnung von und Abstimmung mit privaten und öffentlichen Partnern
- Kommunikation mit den Bürgern der Region
- Neue Wege der Mobilitätsoptimierung

TRANSFERFORMATE
Im Rahmen der Maßnahme sollen mit Hilfe einer mobilen App individuelle Bewegungsinformationen gesammelt, über eine Plattform geteilt, zusätzlich über ortsfeste Sensorik und öffentliche Quellen angereichert und geeignet, abhängig von der Optimierungsabsicht, zur Verfügung gestellt werden. Die öffentliche Hand ebenso wie private Anbieter können auf Basis der Daten ihre Planungen und Dienste verbessern. Ein möglicher Markterfolg neuer Angebote kann vor dem Markteintritt besser bewertet werden, womit das Risiko der Einführung insbesondere für kleine Anbieter sinkt.

KOOPERATIONSPARTNER
Kooperationen geplant mit privaten und öffentlichen Partnern.

TEAM
Prof. Dr. M. Schlick, Technische Hochschule Ulm

AKTIVITÄTEN
31. März 2021: IDT Open Lab #5 „KI – Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts“
Beim IDT Open Lab tauschen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und digitale Transformation aus.
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Start der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021
3D-Druck-Begeisterte müssen zur Teilnahme ein 3D-gedrucktes Produkt und einen Businessplan zur Vermarktung erstellen. Bewerbung von 1. März bis 31. Mai 2021.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
proTHU-Mentoringprogramm für Studierende der InnoSÜD-Hochschulen: Bewerbung noch bis 1. März | Expertise und Erfahrung von Mentor*innen aus der Praxis
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Teilnehmen können Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
Blitzlichter XR: Neue Veranstaltungsreihe zu Virtual, Augmented und Mixed Reality | 10. März 2021
Das InnoSÜD-Team an der Hochschule Neu-Ulm und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach geben Einblicke in Trends und Möglichkeiten der virtuellen Realität.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.

