
RELEVANZ UND ZIELE
Ziel der Maßnahme ist es, durch das kollektive Erheben, Teilen und Besitzen von Bewegungsdaten die Basis zur
Optimierung von Mobilitätsverhalten und für neue innovative Angebote zu schaffen.
Arbeitspakete:
- Definition einer App und Plattform
- Entwicklung von App und Plattform
- Applikation und Machbarkeit
- Betrieb, Teilen und Dissemination
- Evaluation

VORHABEN
Um den stetig wachsenden Mobilitätsbedarf in Zukunft befriedigen zu können, bedarf es einer erheblichen Optimierung. Diese Optimierung muss individuell durch jeden Bürger, kollektiv durch die öffentliche Hand im Zuge ihrer Aufgabe der Daseinsvorsorge und privatwirtschaftlich durch überzeugende Mobilitätslösungen erfolgen.
Hierzu reicht eine Alternativbetrachtung zwischen Individualverkehr und öffentlichem Kollektivverkehr nicht aus. Mögliche Lösungen sind multimodal und vernetzt. Um sie zu entwickeln, ist es erforderlich auf qualifizierte individuelle und kollektive Bewegungsinformationen zugreifen zu können. Diese stehen aber heute öffentlich nicht zur Verfügung. Im Rahmen der Projekt-Maßnahme gilt es einige zentrale Fragen zu lösen:
- Wie können die Bürger überzeugt werden ihre Daten zu teilen – welche direkten Vorteile für die Bürger können dafür geboten werden?
- Wie können die Daten technisch gespeichert und mit weiteren Quellen angereichert werden?
- Wie können für Anwendungen detaillierte Daten zur Verfügung gestellt werden ohne die Rechte der Bürger zu verletzen?
- Wie kann eine Kontrolle des Umgangs mit den Daten erfolgen, die das Vertrauen in die Lösung erhöht?

EFFEKTE
- Gewinnung von und Abstimmung mit privaten und öffentlichen Partnern
- Kommunikation mit den Bürgern der Region
- Neue Wege der Mobilitätsoptimierung

TRANSFERFORMATE
Im Rahmen der Maßnahme sollen mit Hilfe einer mobilen App individuelle Bewegungsinformationen gesammelt, über eine Plattform geteilt, zusätzlich über ortsfeste Sensorik und öffentliche Quellen angereichert und geeignet, abhängig von der Optimierungsabsicht, zur Verfügung gestellt werden. Die öffentliche Hand ebenso wie private Anbieter können auf Basis der Daten ihre Planungen und Dienste verbessern. Ein möglicher Markterfolg neuer Angebote kann vor dem Markteintritt besser bewertet werden, womit das Risiko der Einführung insbesondere für kleine Anbieter sinkt.

KOOPERATIONSPARTNER
Kooperationen geplant mit privaten und öffentlichen Partnern.

TEAM
Prof. Dr. M. Schlick, Technische Hochschule Ulm

AKTIVITÄTEN
06.-08. Juli 2022 | Einladung zu den Anwendertagen Digitalisierung im Kloster Roggenburg
Digitale Technologien bieten Unternehmen unendlich viele Möglichkeiten: Erleichterungen im Arbeitsalltag, Prozessoptimierungen und die Erschließung neuer Geschäftsfelder – um nur einige Beispiele zu nennen. Um nicht nur über diese Möglichkeiten und Chancen zu...
Rückblick: InnoSÜD Einblicke „Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“ – Vortrags-Präsentation und Video jetzt verfügbar
Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl? - Im Rahmen des Online-Vortrags auf MS Teams stellte Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach (HBC) Wissenswertes rund ums Thema Heizen vor. Wie können wir Heizen im Sinne des Kilmaschutzes und der...
Rückblick: 14. Mai 2022 | Die lange Nacht der Wissenschaften
Zum sechsten Mal fand am Samstag, den 14. Mai 2022, die lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen unter dem Motto „Nachgefragt!“ statt. Die mindestens 5000 Besucher*innen erwarteten, mit über 160 Programmpunkten, Vorträge und Vorführungen aus allen Bereichen der Wissenschaft, leidenschaftliche Diskussionen und verblüffende Experimente an vier Standorten. Auch InnoSÜD war mit dem Teilprojekt “Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende“ vertreten.
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
03. Juni 2022 | Blitzlichter 3D-Druck: Ersetzen von Metallteilen durch Hochleistungskunststoffe mit 3D-Druck Verfahren
Die effiziente Fertigung von Bauteilen aus Hochleistungskunststoffen mit 3D-Druck ermöglicht eine weitere Gewichtreduzierung von Endprodukten. Es gibt darüber hinaus auch weitere Vorteile, Metallteile durch Kunststoffe zu ersetzen. Welche Materialien, Anwendungen und Technologien sind dafür besonders geeignet? In dieser Präsentation soll ein Überblick, anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis, verschafft werden.
01. Juni 2022 | Blitzlichter XR: Immersives Lernen – Lernen im virtuellen Raum
Mit den Veranstaltungen der Reihe „Blitzlichter XR“ bieten das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und das InnoSÜD-Team der Hochschule Neu-Ulm ein Update aus der erweiterten Realität rund um Virtual, Augmented und Mixed Realities.
31. Mai 2022 | Neuland-Stammtisch: Neue Perspektiven durch Drohnentechnologie
Der Einsatz von Drohnen hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt. Drohnen ermöglichen vor allen den visuellen Zugang zu Bereichen, den Menschen nicht betreten können.
InnoSÜD präsentierte sich auf der IHS-Konferenz in Essen
Am 24. und 25. Mai 2022 fand die Konferenz zur Bund-Länder Initiative „Innovative Hochschule“ 2022 in Essen statt. Das diesjährige Thema war "Third Mission Possible – Innovative Hochschule. Wie der Austausch mit der Region gelingen kann.". Auch InnoSÜD präsentierte...
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.

