INFORMATION
Im Themenfeld Mobilität geht es um die intelligente Mobilität der Zukunft: Um moderne Fahrzeug-Sensorik, intelligente Mobilitätskonzepte in Stadtgebieten, die energieeffiziente Antriebstechnik der Zukunft oder die Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren. Die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm befassen sich mit diesen Themen im Projekt InnoSÜD in einem interdisziplinären Ansatz aus Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Psychologie.
Neben ihrer Expertise können Hochschule und Universität dabei auf modernste Motor- und Rollenprüfstände, die Innovationszentren DriveU und a-drive, Zentren für Radarsensorik und Kooperationen mit Unternehmen in der Region zurückgreifen.
MAßNAHMEN
Rückblick: Innovationskongress 2019 „Die Intelligente Mobilität von morgen“
9. Mai 2019
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion, InnoSÜD
Anwendergeführte Machbarkeits- und Applikationsstudien im Bereich Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Universität Ulm
Weltlabor / Testzentrum zum Auswerten von sensorerfassten Fahrszenarien
Prof. Dr.-Ing. Thomas Walter, Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Technische Hochschule Ulm und Universität Ulm
Teilen von Bewegungsinformation für Mobilitätsinnovationen
Prof. Dr. M. Schlick, Technische Hochschule Ulm
Innovations- und Testzentrum
Prof. Dr. C. Dettmann, Prof. Dr. T. Mayer, Technische Hochschule Ulm
Erfolgreich abgeschlossen
Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren
Prof. Dr. Martin Baumann, Universität Ulm
Erfolgreich abgeschlossen
NEUES AUS DEM THEMENFELD
21. April 2022 | Smart City Forum
Wie kann Neu-Ulm sich intelligenter, nachhaltiger, „smarter“ aufstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt seit 2021. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt Neu-Ulm bis Ende 2022 ein Integriertes Digitales...
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
Neues Video: Wie InnoSÜD-Forscher im virtuellen Labor Radarsensoren für das automatisierte und autonome Fahren trainieren
Auto, Fahrrad oder Fußgänger? InnoSÜD-Forscher:innen bringen Radarsensoren bei, das zu unterscheiden. Eine von ihnen erhielt dafür nun einen Preis.
16. November 2021: InnoSÜD Blickpunkte zur Frage „Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft?“ | Online-Event mit Impulsen und Podiumsdiskussion
Wenn wir die Mobilität in der Zukunft effizient, zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten möchten, brauchen wir neue Lösungen für Stadt und Land. Welche das sein können, darum geht es bei der zweiten Ausgabe der InnoSÜD-Blickpunkte am 16. November 2021.
Rückblick: InnoSÜD-Projekte der Technischen Hochschule Ulm beim Markt der Möglichkeiten auf dem Ulmer Münsterplatz
Beim Aktionstag der Agenda Ulm 21 rund um Nachhaltigkeit präsentierte die Technische Hochschule verschiedene Projekte. Auch die InnoSÜD-Themenfelder Energie und Mobilität waren dabei.
Verkehrsteilnehmer erkennen und klassifizieren per Radar: InnoSÜD-Forscherin gewinnt Preis für bestes wissenschaftliches Poster
Auto, Fahrrad oder Fußgänger? InnoSÜD-Forscher:innen bringen Radarsensoren bei, das zu unterscheiden. Eine von ihnen erhielt dafür nun einen Preis.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Patrick Rippl und Pirmin Schöder bringen Autos mit Radarsensorik das Sehen bei
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Rückblick: Workshop „Programmable Processing for the Autonomous / Connected Vehicle – From Classical FPGA to Adaptable Computing“, 24. September 2020
Beim Workshop der Technischen Hochschule Ulm drehte sich alles um das autonome Fahren und die Mobilität der Zukunft. Gut 60 Teilnehmende waren virtuell dabei.
Mit dem Solarfahrrad in der Ulmer Altstadt: InnoSÜD und Technische Hochschule Ulm beim Green Parking Day
Wissenschaftler des InnoSÜD-Themenfelds Mobilität an der THU zeigten bei dem Aktionstag mit einem E-Lastenrad mit solarbetriebener Kühlung, wie nachhaltige Mobilität in der Zukunft aussehen könnte.