
INFORMATION
Im Themenfeld Mobilität geht es um die intelligente Mobilität der Zukunft: Um moderne Fahrzeug-Sensorik, intelligente Mobilitätskonzepte in Stadtgebieten, die energieeffiziente Antriebstechnik der Zukunft oder die Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren. Die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm befassen sich mit diesen Themen im Projekt InnoSÜD in einem interdisziplinären Ansatz aus Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Psychologie.
Neben ihrer Expertise können Hochschule und Universität dabei auf modernste Motor- und Rollenprüfstände, die Innovationszentren DriveU und a-drive, Zentren für Radarsensorik und Kooperationen mit Unternehmen in der Region zurückgreifen.

MAßNAHMEN
Innovationskongress
Save the date: 9. Mai 2019
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion, InnoSÜD
Anwendergeführte Machbarkeits- und Applikationsstudien im Bereich Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Universität Ulm
Weltlabor / Testzentrum zum Auswerten von sensorerfassten Fahrszenarien
Prof. Dr.-Ing. Thomas Walter, Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Technische Hochschule Ulm und Universität Ulm
Teilen von Bewegungsinformation für Mobilitätsinnovationen
Prof. Dr. M. Schlick, Technische Hochschule Ulm
Innovations- und Testzentrum
Prof. Dr. C. Dettmann, Prof. Dr. T. Mayer, Technische Hochschule Ulm
Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren
Prof. Dr. Martin Baumann, Universität Ulm

NEUES AUS DEM THEMENFELD
Rückblick: Workshop „Programmable Processing for the Autonomous / Connected Vehicle – From Classical FPGA to Adaptable Computing“, 24. September 2020
Beim Workshop der Technischen Hochschule Ulm drehte sich alles um das autonome Fahren und die Mobilität der Zukunft. Gut 60 Teilnehmende waren virtuell dabei.
Mit dem Solarfahrrad in der Ulmer Altstadt: InnoSÜD und Technische Hochschule Ulm beim Green Parking Day
Wissenschaftler des InnoSÜD-Themenfelds Mobilität an der THU zeigten bei dem Aktionstag mit einem E-Lastenrad mit solarbetriebener Kühlung, wie nachhaltige Mobilität in der Zukunft aussehen könnte.
Workshop „Programmable Processing for the Autonomous / Connected Vehicle – From Classical FPGA to Adaptable Computing“, 24. September 2020
The workshop, organized by the University of Applied Sciences Ulm, features talks by experts in industry and research on various aspects of hardware programming for autonomous vehicles.
Call for Presentations: Workshop „Programmable Processing for the Autonomous / Connected Vehicle – From Classical FPGA to ACAP“, 24. September 2020
Abstracts für den Online-Workshop können bis 17. Juli eingereicht werden. | Abstracts for the Online-Workshop may be submitted until July 17th.
19. Juni: Wie Wissen aus den Hochschulen in die Praxis kommt – und umgekehrt. Virtuelle Ausstellung zum Digitaltag 2020.
Im virtuell nachgebauten Innovation Space zeigt die InnoSÜD-Transferagentur, wie mit den Transferformaten Wissen aus den Hochschulen in die Praxis kommt – und umgekehrt.
Rückblick | Wissenschaft in der Innenstadt: InnoSÜD zu Gast im Ausstellungsraum m25 am Ulmer Münsterplatz
Im Rahmen einer Pop-up-Ausstellung der Digitalen Agenda der Stadt Ulm gaben Wissenschaftler*innen aus dem InnoSÜD-Verbund Einblicke in ihre Forschung.
Vortrag „Radarbasierte Erkennung von Verkehrsteilnehmern“ – Samstag, 22.2.2020, 16:30 Uhr
In seinem Vortrag im Ausstellungsraum m25 erklärt Prof. Dr. Hubert Mantz von der Technischen Hochschule Ulm, wie Forschende mit Radarsensoren den Straßenverkehr sicherer machen wollen. Auch in InnoSÜD wird zu diesem Thema geforscht.
InnoSÜD-Blickpunkte: Reger Austausch zum Thema Nachhaltigkeit
Regionale Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft diskutierten bei den InnoSÜD-Blickpunkten am 20. November 2019 in der Hochschule Neu-Ulm über Nachhaltigkeit. Dr.h.c.mult. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnete die von knapp 200 Gästen besuchte Veranstaltung.
20.11.2019: InnoSÜD-Blickpunkte: Nachhaltigkeit – Austausch lokaler Akteur*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft
Mit einer Podiumsdiskussion, Impulsvorträgen aus den InnoSÜD-Teilprojekten und einem Marktplatz bringt InnoSÜD an der Hochschule Neu-Ulm Akteur*innen, Unternehmen und Initiativen zusammen, die sich in der Region für Nachhaltigkeit einsetzen. Den Auftakt bildet eine Keynote-Rede der ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan.

