
RELEVANZ UND ZIELE
Die Generierung von Referenzdatensätzen stellt eine Schlüsselkomponente zur Absicherung des autonomen Fahrens dar. Derartige Datensätze sind für das automatisierte Fahren heute nur auf Basis von annotierten Videodaten begrenzt vorhanden. Multisensorielle, d.h. räumlich und zeitlich kalibrierte Datensätze unter Einbeziehung von Radar- und Lidarsensorik, existieren öffentlich nicht. Der Fortschritt in der AI hängt jedoch maßgeblich von der Verfügbarkeit umfangreicher Datensätze für die Community ab.
Die Maßnahme umfasst damit die Generierung von hochaufgelösten Datensätzen mit Umgebungssequenzen für autonomes Fahren.

VORHABEN
Um eine hohe Winkelauflösung und folglich bessere Detektionseigenschaften zu erreichen wird eine hochdirektive Antennenstruktur benötigt.
Im Rahmen der Maßnahme MM2 wird die Konzipierung und Realisierung hochdirektiver MIMO-Antennenstrukturen im E-Band zur Integration an einem mehrkanaligen Radarsystem betrachtet.
Anschließend wird eine möglichst umfangreiche Szenendatenbank mit annotierten Radar-Messdaten verschiedener Verkehrsszenen geschaffen und öffentlich verfügbar gemacht werden.

EFFEKTE
- Hohe Korrelation zwischen analytischer und vollwellensimulierter Antennenstruktur.
- Reduktion der Rechenzeit ermöglicht einen schnelleren Antennenentwurf.
- Messtechnische Validierung der Antennenstrukturen.
- Integration an einem mehrkanaligen Radarsystem.
- Generierung von Datensätzen komplexer Umweltszenarien.
- Öffentliche Verfügbarkeit der Datensätze.
Durch die öffentliche Verfügbarkeit derartiger Datensätze wird zudem die Innovationsgeschwindigkeit in den AI-Technologien immens erhöht, da derartige Datensätze vielen Forschergruppen heute nicht zur Verfügung stehen.

TRANSFERFORMATE
Die Generierung von Referenzdatensätzen stellt eine Schlüsselkomponente bezüglich der Absicherung des autonomen Fahrens dar. Dabei fokussiert sich die Maßnahme MM2 auf die folgenden beiden Transferkonzepte:
- Augmented Test Reality steht für die „Aufnahme“ reeller Umgebungssequenzen gefolgt vom „Abspielen“ dieser Sequenzen im Testzentrum, um die Funktionalität von Radar-Sensorik zu validieren.
- Expert-Lab steht für die Kompetenz-Bündelung von Universität Ulm und Hochschule Ulm sowie für die Kooperation mit industriellen Partnern.

KOOPERATIONSPARTNER
Potentielle Kooperationspartner für diese Projektmaßnahme sind Firmen aus der Fahrzeugelektrotechnik, der Automobilbranche sowie der Radarsensorik.

LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Universität Ulm

AKTIVITÄTEN
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.
17. Mai 2022 | 3. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm zum Thema „Data Science to go“ | Anmeldung gestartet
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen in der Data Science. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
29. April 2022 | Agile Community: Schreibworkshop
Liebe Autorinnen und Autoren, vielen Dank für euer Engagement und Interesse daran, eure Expertise mit uns in einen Artikel zu verwandeln. Damit unser Sammelband trotz der vielen Beteiligten und Beiträge zu einem einheitlichen Produkt werden kann, möchten wir mit euch...
21. April 2022 | Smart City Forum
Wie kann Neu-Ulm sich intelligenter, nachhaltiger, „smarter“ aufstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt seit 2021. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt Neu-Ulm bis Ende 2022 ein Integriertes Digitales...
28.04.2022 | 17. Gründer:innen-Lunch: „Wie Wissenschaft zu den Klimazielen beiträgt“
Beim 17. Lunch für (angehende) Gründer:innen zeigen Eleonore Eisath und Prof. Kazda
Potentiale und Möglichkeiten von Virtual-,Augmented- und Mixed Reality Konzepten zur digitalen Transformation der Biotechnologie
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen ein wichtiger Treiber von Innovation. Eine besondere Rolle spielt sie jedoch in der Wirtschaft. Hier im besonderen die Bereiche Prozessdigitalisierung, Automatisierung, digitale Dokumentation und Schulung von...
07. April 2022 | HNU DESIGN TALKS Vol. 1
HNU DESIGN TALKS ist die neue Event-Reihe der Hochschule Neu-Ulm und InnoSüd für alle Kreativen und Designbegeisterten. In lockerer Atmosphäre im Innovation Space der HNU gehen ausgewiesene Expert:innen den Themen Design, Innovation und User Experience auf den Grund....
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Jan Fiedler befasst sich mit den Zukunftstechnologien Augmented und Virtual Reality
Jan Fiedler, Mixed Reality Konzepte, Hochschule Neu-Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Alexander Kracklauer, Jan Fiedler) Mein Projekt in 5 Stichpunkten: Virtuelle Wissensvermittlung Augmented Reality Virtual Reality Virtuelle Lehre Virtuelle Kollaboration Was bewirkt meine...
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
Präsentation der Ergebnisse einer Unternehmensumfrage zum „Wissenstransfer“ – Innovationen durch Kooperationen
Zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen und Öffentlicher Hand aus Sicht von regionalen Akteuren Die Region Donau-Iller-Riß gehört zu den wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands und verfügt über eine hohe Innovationskraft. Doch die Region will mehr: Ziel...

