
RELEVANZ UND ZIELE
Die Generierung von Referenzdatensätzen stellt eine Schlüsselkomponente zur Absicherung des autonomen Fahrens dar. Derartige Datensätze sind für das automatisierte Fahren heute nur auf Basis von annotierten Videodaten begrenzt vorhanden. Multisensorielle, d.h. räumlich und zeitlich kalibrierte Datensätze unter Einbeziehung von Radar- und Lidarsensorik, existieren öffentlich nicht. Der Fortschritt in der AI hängt jedoch maßgeblich von der Verfügbarkeit umfangreicher Datensätze für die Community ab.
Die Maßnahme umfasst damit die Generierung von hochaufgelösten Datensätzen mit Umgebungssequenzen für autonomes Fahren.

VORHABEN
Um eine hohe Winkelauflösung und folglich bessere Detektionseigenschaften zu erreichen wird eine hochdirektive Antennenstruktur benötigt.
Im Rahmen der Maßnahme MM2 wird die Konzipierung und Realisierung hochdirektiver MIMO-Antennenstrukturen im E-Band zur Integration an einem mehrkanaligen Radarsystem betrachtet.
Anschließend wird eine möglichst umfangreiche Szenendatenbank mit annotierten Radar-Messdaten verschiedener Verkehrsszenen geschaffen und öffentlich verfügbar gemacht werden.

EFFEKTE
- Hohe Korrelation zwischen analytischer und vollwellensimulierter Antennenstruktur.
- Reduktion der Rechenzeit ermöglicht einen schnelleren Antennenentwurf.
- Messtechnische Validierung der Antennenstrukturen.
- Integration an einem mehrkanaligen Radarsystem.
- Generierung von Datensätzen komplexer Umweltszenarien.
- Öffentliche Verfügbarkeit der Datensätze.
Durch die öffentliche Verfügbarkeit derartiger Datensätze wird zudem die Innovationsgeschwindigkeit in den AI-Technologien immens erhöht, da derartige Datensätze vielen Forschergruppen heute nicht zur Verfügung stehen.

TRANSFERFORMATE
Die Generierung von Referenzdatensätzen stellt eine Schlüsselkomponente bezüglich der Absicherung des autonomen Fahrens dar. Dabei fokussiert sich die Maßnahme MM2 auf die folgenden beiden Transferkonzepte:
- Augmented Test Reality steht für die „Aufnahme“ reeller Umgebungssequenzen gefolgt vom „Abspielen“ dieser Sequenzen im Testzentrum, um die Funktionalität von Radar-Sensorik zu validieren.
- Expert-Lab steht für die Kompetenz-Bündelung von Universität Ulm und Hochschule Ulm sowie für die Kooperation mit industriellen Partnern.

KOOPERATIONSPARTNER
Potentielle Kooperationspartner für diese Projektmaßnahme sind Firmen aus der Fahrzeugelektrotechnik, der Automobilbranche sowie der Radarsensorik.

LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Universität Ulm

AKTIVITÄTEN
31. März 2021: IDT Open Lab #5 „KI – Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts“
Beim IDT Open Lab tauschen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Künstliche Intelligenz und digitale Transformation aus.
Video-Seminar: „Tools zur Auslegung von Oberflächennaher Geothermie“
InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach stellt bei dem Online-Seminar eine Software zur Dimensionierung von Wärmepumpen vor.
Rückblick: 10. Gründer*innen-Lunch mit Live Coaching zum Thema „Tell your Story!“
Im Rückblick zum 10. Gründer*innen-Lunch gibt Ausgründungsmentorin Dr. Birgit Stelzer Tipps rund um die Themen Pitching und Storytelling.
Start der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2021
3D-Druck-Begeisterte müssen zur Teilnahme ein 3D-gedrucktes Produkt und einen Businessplan zur Vermarktung erstellen. Bewerbung von 1. März bis 31. Mai 2021.
InnoSÜD-Wissenschaftler im Porträt: Laurens Bortfeldt und Jens Boscheinen unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit
Womit beschäftigen sich die Forschenden in InnoSÜD, was treibt sie an und wie kann man mit ihnen zusammenarbeiten? Hier stellen sie sich vor.
Austausch rund um agiles Arbeiten und Scrum: Virtuelle Roundtables im Frühjahr 2021
Anwender*innen und Interessierte tauschen sich bei den Roundtables zu Fragen und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden in der Praxis aus.
proTHU-Mentoringprogramm für Studierende der InnoSÜD-Hochschulen: Bewerbung noch bis 1. März | Expertise und Erfahrung von Mentor*innen aus der Praxis
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Teilnehmen können Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen.
Pro’s & Corona – Karten auf den Tisch | 4. März 2021: Austausch und gegenseitige Unterstützung für Gründer*innen in der Corona-Krise
Die IHK Ulm, die Gründerinitiative der Hochschule Biberach und InnoSÜD laden Startups zum Austausch rund um Corona-bedingte Schwierigkeiten.
Blitzlichter XR: Neue Veranstaltungsreihe zu Virtual, Augmented und Mixed Reality | 10. März 2021
Das InnoSÜD-Team an der Hochschule Neu-Ulm und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach geben Einblicke in Trends und Möglichkeiten der virtuellen Realität.
25. Februar 2021 | 10. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch mit Live-Coaching: Tell your Story!
Beim virtuellen Lunch haben (angehende) Gründer*innen die Möglichkeit, ihren Pitch mitzubringen und wertvolles Feedback zu erhalten.

