
RELEVANZ UND ZIELE
Die Welt befindet sich im digitalen Wandel. Damit einhergehende neue Arbeitsweisen und -welten erfordern Räume, die ein kreatives und agiles Arbeiten ermöglichen. Dies wiederum erlaubt schnelle Reaktionen auf unterschiedliche Trends aus Industrie, Wirtschaft und Forschung und den interdisziplinären Austausch. Zentrale Aufgabe des Space Labs als Teil des Innovation Space ist es menschenzentriert zu gestalten, zu experimentieren und so Innovationen zu fördern.

VORHABEN
Der von der Hochschule Neu-Ulm eingerichtete Innovation Space vereint drei Funktionsbereiche zu einem effektiven Laborformat: Kreativräume für agiles Arbeiten, Rapid Prototyping/Modellbau sowie virtuelle und augmentierte Realitäts-Applikationen schaffen einen Ort für nutzerzentrierte Gestaltung und Umsetzung neuartiger Produkt- und Dienstleistungen. Der Innovation Space unterstützt Vorhandenes zu hinterfragen, Menschen und ihre Bedürfnisse zu verstehen, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu gestalten. Die dafür notwendige Infrastruktur auszubauen, zu verbessern und für unterschiedliche Nutzer*innen zugänglich zu machen, ist neben den Projekt- und Forschungsinhalten eine andauernde Aufgabe des Personals.

Prototypischer Messestand durch Einsatz von Lasercut – Semesterkooperation im Rahmen eines
User Experience Projektes

EFFEKTE
Über Erfolg oder Misserfolg von Produkten entscheiden Nutzer*innen meist aufgrund positiver oder negativer Eindrücke und nicht rein rational. Umso wichtiger ist es, dass der Gesamteindruck begeistert, also Gestaltung, Nutzen und Performance gleichermaßen die Sinne berühren und so Kund*innen an ein Produkt oder sogar die Marke binden. Zur Entwicklung innovativer Lösungen bedarf es der Untersuchung und Entwicklung von Trends, der Anwendung und Weiterentwicklung der oben beschriebenen Methoden, und dem Austausch unterschiedlicher Disziplinen in Räumen, die kreatives Arbeiten unterstützen.
Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Spielräume bei der Produktentwicklung, die es für einen positiven Wandel zu nutzen gilt. Kooperationen mit externen Partnern der Industrie ermöglichen den Austausch aller Nutzer*innen des Innovation Space und helfen die vor Ort entwickelten Lösungen in die Wirtschaft zu übertragen.

Semesterkooperation im Rahmen eines User Experience Projektes mit dem Social Startup mango solar,
die saubere Solarlösungen für Entwicklungsländer entwickeln.

TRANSFERFORMATE
Der Innovation Space verbindet Forschung und Prototyping mit kreativen Experimenten und Erlebnissen. Er fördert den Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen, von der ersten Ideengenerierung über Evaluierung bis zur Umsetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf unterschiedlichen Design-Thinking und User-Experience-Methoden: Empathisches Experimentieren, schnelles Prototyping, frühzeitiges Testen; all das gewährleistet eine Entwicklungsarbeit, die Nutzer- und Umsetzungsnähe vereint. Ein Wissenstransfer findet vor allem zwischen Unternehmen und der Hochschule mit ihren Studierenden statt. Durch verschiedene Veranstaltungen, Themenabende und Workshops werden diese Arbeitsweisen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Abschlusspräsentation einer Semesterkooperation

KOMPETENZEN
Der Innovation Space bietet mit seinen Mitarbeiter*innen langjährige Erfahrung in den Bereichen User-Experience-Design, Human-Computer-Interaction, Design Thinking, Produktdesign sowie Prototyping mittels analoger (Modellbau), digitaler (3D-Druck, Lasercut, CNC-Fräsen) und virtueller Technologien (VR/ AR-Anwendungen). 2018 entwickelte Prof. Patricia Franzreb mit Unterstützung von Prof. Danny Franzreb das Creative Methods Card Set (Link zu Profil von Prof. P. Franzreb). Das Methodenkarten Set umfaßt 64 Human-Centered Design Methoden für die Entwicklung innovativer Produkte oder der Optimierung bestehender Services für die Digitalisierung. Über ein Jahr lang wurden mehr als 100 Methoden aus den Bereichen Design Thinking und User Experience Design in Lehre und Agenturalltag getestet und schließlich die hilfreichsten Methoden mit Anleitungen und Tipps in einem Kartenset zusammengefasst. Durch zahlreiche Kooperationen und Veranstaltungen wurden Kreativformate entwickelt, Methodenwissen vermittelt, Workshops und Projekte durchgeführt und Mixed Reality Anwendungen erforscht und entwickelt.

Paper Prototyp entwickelt mit SAP Scenes

Creative Methods Card Set, entwickelt von Prof. Patricia Franzreb

TEAM
Prof. Patricia Franzreb, Prof. Danny Franzreb, Prof. Dr. Markus Caspers, Alexander Warth, Janine Anderson, Hochschule Neu-Ulm

ANMELDUNG FÜR TERMINE

AKTIVITÄTEN
Veranstaltungsnachbericht: InnoSÜD-Kreise „Klimaneutral – Wie schaffen wir das?“ 11. Mai 2022
Am 11. Mai 2022 fanden die dritten InnoSÜD Kreise als Online-Event statt. Fünf Unternehmensvertreter schauten auf den Klimawandel als globale Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft und diskutierten mit rund 60 Teilnehmenden die Frage: Wie schaffen wir das...
Rückblick: 14. Juli 2022 | Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Virusbasierte Arzneimittel – Die Zukunft hat schon begonnen –
Gesellschaftlicher Dialog im Ulmer Stadthaus
06.-08. Juli 2022 | Einladung zu den Anwendertagen Digitalisierung im Kloster Roggenburg
Digitale Technologien bieten Unternehmen unendlich viele Möglichkeiten: Erleichterungen im Arbeitsalltag, Prozessoptimierungen und die Erschließung neuer Geschäftsfelder – um nur einige Beispiele zu nennen. Um nicht nur über diese Möglichkeiten und Chancen zu...
Rückblick: InnoSÜD Einblicke „Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“ – Vortrags-Präsentation und Video jetzt verfügbar
Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl? - Im Rahmen des Online-Vortrags auf MS Teams stellte Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach (HBC) Wissenswertes rund ums Thema Heizen vor. Wie können wir Heizen im Sinne des Kilmaschutzes und der...
Rückblick: 14. Mai 2022 | Die lange Nacht der Wissenschaften
Zum sechsten Mal fand am Samstag, den 14. Mai 2022, die lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen unter dem Motto „Nachgefragt!“ statt. Die mindestens 5000 Besucher*innen erwarteten, mit über 160 Programmpunkten, Vorträge und Vorführungen aus allen Bereichen der Wissenschaft, leidenschaftliche Diskussionen und verblüffende Experimente an vier Standorten. Auch InnoSÜD war mit dem Teilprojekt “Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende“ vertreten.
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
03. Juni 2022 | Blitzlichter 3D-Druck: Ersetzen von Metallteilen durch Hochleistungskunststoffe mit 3D-Druck Verfahren
Die effiziente Fertigung von Bauteilen aus Hochleistungskunststoffen mit 3D-Druck ermöglicht eine weitere Gewichtreduzierung von Endprodukten. Es gibt darüber hinaus auch weitere Vorteile, Metallteile durch Kunststoffe zu ersetzen. Welche Materialien, Anwendungen und Technologien sind dafür besonders geeignet? In dieser Präsentation soll ein Überblick, anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis, verschafft werden.
01. Juni 2022 | Blitzlichter XR: Immersives Lernen – Lernen im virtuellen Raum
Mit den Veranstaltungen der Reihe „Blitzlichter XR“ bieten das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und das InnoSÜD-Team der Hochschule Neu-Ulm ein Update aus der erweiterten Realität rund um Virtual, Augmented und Mixed Realities.
31. Mai 2022 | Neuland-Stammtisch: Neue Perspektiven durch Drohnentechnologie
Der Einsatz von Drohnen hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt. Drohnen ermöglichen vor allen den visuellen Zugang zu Bereichen, den Menschen nicht betreten können.

