
RELEVANZ UND ZIELE
Biotherapeutika wie Antikörper, Glykoproteine, Peptide und ATMPs (advanced therapy medicinal products) gehören aktuell zu den medizinisch wichtigsten Substanzklassen in Forschung & Entwicklung. Die Schritte von der Idee/dem Prototypen hin zur präklinischen und klinischen Entwicklung ist komplex und erfordert mehrfach Wissens- und Technologietransfer auf verschiedenen Stufen der Entwicklung.
Üblicherweise erfolgen diese Transferaktivitäten fragmentiert, weil bei jeder Stufe der Weiterentwicklung andere Personen/Wissenschaftler involviert sind. Ziel der Promotionen, die im Rahmen dieser Maßnahme durchgeführt werden sollen ist die Darstellung und Beschleunigung des Wegs von Produktidee/Prototyp über Optimierung und Skalierung des Produktionsprozesses in die regionale wirtschaftliche Verwertung (KMU, Ausgründung etc.).

VORHABEN
Es werden Demonstrationsprojekte durchgeführt, die in anwendungsorientierten Promotionen in einem iterativen Prozess zunächst zwischen UU und HBC die erforderlichen Entwicklungsschritte (Produktkandidat, Produktion, Funktionalität, Pharmakologie, Tierversuche) durchlaufen.
Am Ende könnte als Ergebnis der Transfer in die industrielle Verwertung stehen. Ebenso sollen Projekte, kommend aus KMUs, in dieses Format integriert werden. Ein Beispiel für ein anwendungsorientiertes Projekt über institutionelle Grenzen hinaus könnte die Kapsid-Modifikation von viralen Vektorpartikeln, ihre Aufreinigung, funktionelle Testung und schließlich die Bewertung des therapeutischen Potentials zur Onkolyse oder genetischen Vakzinierung sein.

EFFEKTE
- Transfer-orientierte Zusammenarbeit im Rahmen konkreter Projekte
- Transdisziplinäre Bearbeitung von Fragestellungen
- Austausch von Wissenschaftlern in transferorientierten Kooperationsprojekten, interinstitutionelle Promotionen
- Adressierung/Überwinden der Hürden zwischen Hochschulen und Industrie
- KMUs/Neugründungen durch Transfer über Köpfe

TRANSFERFORMATE
Der Transfer erfolgt in diesem Projekt primär „über Köpfe“, d.h. die Doktoranden werden die verschiedenen Stufen des Projekts selber in den verschiedenen Institution und Abteilungen durchführen und somit einen sehr breiten wissens- und technologiebasierten sowie transferorientierten Zugang zum Projekt erlangen.

KOOPERATIONSPARTNER
Die Betreuung der Promotionen wird durch die Abteilung Gentherapie an der Universität Ulm und dem Institut für Angewandte Biotechnologie (IAB) an der Hochschule Biberach übernommen. Für den vorgesehenen Technologietransfer in die Industrie werden CMOs, KMUs und Ausgründungen sowie regionale forschende pharmazeutische Unternehmen involviert.

TEAM
Prof. Dr. Kerstin Otte, Christoph Keysberg, Hochschule Biberach; Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Robin Nilson, Universität Ulm

AKTIVITÄTEN
06.-08. Juli 2022 | Einladung zu den Anwendertagen Digitalisierung im Kloster Roggenburg
Digitale Technologien bieten Unternehmen unendlich viele Möglichkeiten: Erleichterungen im Arbeitsalltag, Prozessoptimierungen und die Erschließung neuer Geschäftsfelder – um nur einige Beispiele zu nennen. Um nicht nur über diese Möglichkeiten und Chancen zu...
Rückblick: InnoSÜD Einblicke „Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“ – Vortrags-Präsentation und Video jetzt verfügbar
Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl? - Im Rahmen des Online-Vortrags auf MS Teams stellte Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach (HBC) Wissenswertes rund ums Thema Heizen vor. Wie können wir Heizen im Sinne des Kilmaschutzes und der...
Rückblick: 14. Mai 2022 | Die lange Nacht der Wissenschaften
Zum sechsten Mal fand am Samstag, den 14. Mai 2022, die lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen unter dem Motto „Nachgefragt!“ statt. Die mindestens 5000 Besucher*innen erwarteten, mit über 160 Programmpunkten, Vorträge und Vorführungen aus allen Bereichen der Wissenschaft, leidenschaftliche Diskussionen und verblüffende Experimente an vier Standorten. Auch InnoSÜD war mit dem Teilprojekt “Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende“ vertreten.
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
03. Juni 2022 | Blitzlichter 3D-Druck: Ersetzen von Metallteilen durch Hochleistungskunststoffe mit 3D-Druck Verfahren
Die effiziente Fertigung von Bauteilen aus Hochleistungskunststoffen mit 3D-Druck ermöglicht eine weitere Gewichtreduzierung von Endprodukten. Es gibt darüber hinaus auch weitere Vorteile, Metallteile durch Kunststoffe zu ersetzen. Welche Materialien, Anwendungen und Technologien sind dafür besonders geeignet? In dieser Präsentation soll ein Überblick, anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis, verschafft werden.
01. Juni 2022 | Blitzlichter XR: Immersives Lernen – Lernen im virtuellen Raum
Mit den Veranstaltungen der Reihe „Blitzlichter XR“ bieten das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach und das InnoSÜD-Team der Hochschule Neu-Ulm ein Update aus der erweiterten Realität rund um Virtual, Augmented und Mixed Realities.
31. Mai 2022 | Neuland-Stammtisch: Neue Perspektiven durch Drohnentechnologie
Der Einsatz von Drohnen hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt. Drohnen ermöglichen vor allen den visuellen Zugang zu Bereichen, den Menschen nicht betreten können.
InnoSÜD präsentierte sich auf der IHS-Konferenz in Essen
Am 24. und 25. Mai 2022 fand die Konferenz zur Bund-Länder Initiative „Innovative Hochschule“ 2022 in Essen statt. Das diesjährige Thema war "Third Mission Possible – Innovative Hochschule. Wie der Austausch mit der Region gelingen kann.". Auch InnoSÜD präsentierte...
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.

