INFORMATION
Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Energieversorgung bis 2050 nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien umzustellen.
Damit das geschehen kann, braucht es effiziente und wirtschaftliche Lösungen für die erneuerbaren Energien in allen Bereichen: Gewinnung, Transport und Verteilung, Speicherung und Nutzung. Im Themenfeld Energie forschen die Hochschule Biberach und die Technische Hochschule Ulm unter Federführung der Technischen Hochschule Ulm an systemübergreifenden Technologien.
Mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Energiesysteme, Energiewirtschaft, Gebäudeklimatik, Photovoltaik, Intelligente Netze und Elektromobilität und dank ihrer Vernetzung zu öffentlichen Akteuren, regionalen Energieversorgern und Fach-Initiativen sind die beiden Hochschulen dafür bestens aufgestellt.
MAßNAHMEN
Analyse von Batteriespeichersystemen
Prof. Dr. Walter Commerell, Prof. Dr. Timo Jacob – Technische Hochschule Ulm, Universität Ulm
Rollout von OpenSource- und nicht-kommerzieller FuE-Software im Energiebereich
Prof. Dr. Peter Renze, Prof. Dr.-Ing Roland Koenigsdorff – Technische Hochschule Ulm, Hochschule Biberach
Analyse und Beratung zu energetischen und behaglichen Gebäudekonzepten
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm
Smart Grid Labor / Joint Lab Smart
Prof. Dr. Gerd Heilscher, Technische Hochschule Ulm
Immissionsquantifizierung zur Akzeptanzerhebung von Windkraftanlagen
Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt, Technische Hochschule Ulm
Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr.-Ing. M. Becker, Hochschule Biberach
Framework für die Modellierung von Quartieren und Kommunen (EQMOD)
Prof. Dr. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
Learning by Shared Experience / Personaltausch
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach
NEUES AUS DEM THEMENFELD
Innovationskongress 2021
6. Mai 2021
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion Ulm, InnoSÜD
OpenSource-Software
Downloads und Tutorials für OpenSource-Software für verschiedene Anwendungen im Energiebereich, z.B.
5 Tipps zum Tag des Energiesparens
Der Aktionstag am 5. März soll zum sparsameren Energieverbrauch anregen. InnoSÜD-Wissenschaftler aus dem Themenfeld Energie haben dazu einige einfach umzusetzende Tipps zusammengetragen.
Studie zum Klimawandel: Junge Menschen in der Region halten Klimaschutz für die wichtigste Herausforderung der Zukunft
Wissenschaftler zweier InnoSÜD-Teilprojekte an den Hochschulen Neu-Ulm und Biberach befragten über 500 junge Menschen aus der Region zu ihren Einstellungen zu Umwelt- und Klimaschutz. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.
Thermische Nutzung des Untergrunds: Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff übernimmt Vorsitz für VDI-Richtlinienausschuss
InnoSÜD-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach ist neuer Vorsitzender innerhalb der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Seit Jahreswechsel leitet er den Richtlinienausschusses VDI 4640 „Thermische Nutzung des Untergrunds“.
24./25.01.2020: InnoSÜD-Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im m25-Ausstellungsraum am Ulmer Münsterplatz
Im Rahmen der Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ stellen InnoSÜD-Teilprojekte ihre Forschung vor: Mit einem Vortrag über die nachhaltigere Nutzung biologischer Ressourcen und einem Mitmachnachmittag zum Computerspiel „Ecopolicy“.
Netzwerk Energieeffizienz Ravensburg: Treffen an der Hochschule Biberach mit Austausch und Impulsen aus der Forschung
Bei dem Treffen am 5. Dezember 2019 erhielten die Mitglieder des Netzwerks Einblicke in Labore und Forschungsprojekte, aktuelle Informationen zu neuen Technologien und Vorschriften und Praxisbeispiele aus dem Energiemanagement.
Fachworkshop „Gebäudeautomation in der Praxis“ setzt Auftakt für weiteren Austausch
Der Workshop, organisiert von der Firma Grickscheit und der Hochschule Biberach in Kooperation mit InnoSÜD, brachte Forschende und Expert*innen aus der Praxis zum Austausch zusammen.
InnoSÜD-Blickpunkte: Reger Austausch zum Thema Nachhaltigkeit
Regionale Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft diskutierten bei den InnoSÜD-Blickpunkten am 20. November 2019 in der Hochschule Neu-Ulm über Nachhaltigkeit. Dr.h.c.mult. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnete die von knapp 200 Gästen besuchte Veranstaltung.
20.11.2019: InnoSÜD-Blickpunkte: Nachhaltigkeit – Austausch lokaler Akteur*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft
Mit einer Podiumsdiskussion, Impulsvorträgen aus den InnoSÜD-Teilprojekten und einem Marktplatz bringt InnoSÜD an der Hochschule Neu-Ulm Akteur*innen, Unternehmen und Initiativen zusammen, die sich in der Region für Nachhaltigkeit einsetzen. Den Auftakt bildet eine Keynote-Rede der ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan.
Gebäudeautomation in der Praxis: Veranstaltung als regionale Plattform für Wissenstransfer
Mit Vorträgen und Workshops führt die Veranstaltung der Firma Grickscheit und der Hochschule Biberach in Kooperation mit InnoSÜD Fachleute aus dem Bereich Gebäudeautomation zusammen.
InnoSÜD bei der Einfahrt der WAVE Trophy in Biberach
Am 17. September war der Biberacher Marktplatz Etappenziel der WAVE Trophy, der weltweit größten Rallye für E-Fahrzeuge. Beim begleitenden Aktionstag E-Mobilität mit abendlicher Podiumsdiskussion war auch InnoSÜD dabei.