von Carolina Vieira Fernandez | Juli 4, 2020 | Aktivitäten, HBC, Pressemitteilungen, Transformationsmanagement, Urbanes Land
Gemeinsam mit der Fachzeitschrift „topos“ gestaltet das InnoSÜD-Teilprojekt ein Online-Magazin mit Artikeln, Videos, Podcasts und Fotoserien rund um Regionen zwischen Stadt und Land.
von D. Barsch | Juni 2, 2020 | Aktivitäten, CITIS, HNU, Innovationszirkel, Pressemitteilungen, SITTT, Transformationsmanagement
Die Hochschule Neu-Ulm, InnoSÜD und das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach befragten 166 Personen aus Unternehmen in der Region zu ihren digitalen Herausforderungen in der Corona-Krise.
von D. Barsch | Juni 1, 2020 | Aktivitäten, Energie, Gesundheit & Biotechnologie, HBC, HNU, Mobilität, Pressemitteilungen, THU, Transformationsmanagement, U Ulm
Im virtuell nachgebauten Innovation Space zeigt die InnoSÜD-Transferagentur, wie mit den Transferformaten Wissen aus den Hochschulen in die Praxis kommt – und umgekehrt.
von D. Barsch | Mai 6, 2020 | Aktivitäten, Expand Reality, Gamification, HNU, Pressemitteilungen, Sales Lab, Transformationsmanagement
Bei der Trainingssimulation des InnoSÜD-Teilprojekts müssen Teilnehmende mit dem virtuellen Gegenüber ins Geschäft kommen.
von D. Barsch | Feb. 12, 2020 | Aktivitäten, CSRIC, Energie, HBC, HNU, Innovationszirkel, Pressemitteilungen, TFET, Transformationsmanagement
Wissenschaftler zweier InnoSÜD-Teilprojekte an den Hochschulen Neu-Ulm und Biberach befragten über 500 junge Menschen aus der Region zu ihren Einstellungen zu Umwelt- und Klimaschutz. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.
von D. Barsch | Nov. 22, 2019 | Aktivitäten, Blickpunkte, Energie, Gesundheit & Biotechnologie, HBC, HNU, Innovationszirkel, Mobilität, Pressemitteilungen, THU, Transformationsmanagement, U Ulm
Regionale Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft diskutierten bei den InnoSÜD-Blickpunkten am 20. November 2019 in der Hochschule Neu-Ulm über Nachhaltigkeit. Dr.h.c.mult. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnete die von knapp 200 Gästen besuchte Veranstaltung.