INFORMATION
Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Energieversorgung bis 2050 nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien umzustellen.
Damit das geschehen kann, braucht es effiziente und wirtschaftliche Lösungen für die erneuerbaren Energien in allen Bereichen: Gewinnung, Transport und Verteilung, Speicherung und Nutzung. Im Themenfeld Energie forschen die Hochschule Biberach und die Technische Hochschule Ulm unter Federführung der Technischen Hochschule Ulm an systemübergreifenden Technologien.
Mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Energiesysteme, Energiewirtschaft, Gebäudeklimatik, Photovoltaik, Intelligente Netze und Elektromobilität und dank ihrer Vernetzung zu öffentlichen Akteuren, regionalen Energieversorgern und Fach-Initiativen sind die beiden Hochschulen dafür bestens aufgestellt.
MAßNAHMEN
Analyse von Batteriespeichersystemen
Prof. Dr. Walter Commerell, Prof. Dr. Timo Jacob – Technische Hochschule Ulm, Universität Ulm
Rollout von OpenSource- und nicht-kommerzieller FuE-Software im Energiebereich
Prof. Dr. Peter Renze, Prof. Dr.-Ing Roland Koenigsdorff – Technische Hochschule Ulm, Hochschule Biberach
Analyse und Beratung zu energetischen und behaglichen Gebäudekonzepten
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht, Technische Hochschule Ulm
Smart Grid Labor / Joint Lab Smart
Prof. Dr. Gerd Heilscher, Technische Hochschule Ulm
Immissionsquantifizierung zur Akzeptanzerhebung von Windkraftanlagen
Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt, Technische Hochschule Ulm
Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr.-Ing. M. Becker, Hochschule Biberach
Framework für die Modellierung von Quartieren und Kommunen (EQMOD)
Prof. Dr. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
Learning by Shared Experience / Personaltausch
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach
NEUES AUS DEM THEMENFELD
Innovationskongress 2021
6. Mai 2021
Technische Hochschule Ulm, Innovationsregion Ulm, InnoSÜD
OpenSource-Software
Downloads und Tutorials für OpenSource-Software für verschiedene Anwendungen im Energiebereich, z.B.
Deutschlandweite Studie über Fridays-for-Future-Aktive | Klimawandel bleibt auch in der Corona-Krise wichtigstes Anliegen
InnoSÜD-Forscher der Hochschulen Biberach und Neu-Ulm haben bundesweit über 750 Aktive in der Umweltbewegung befragt.
Transferformate unter der Lupe: „Transfer über Köpfe“ ermöglicht Austausch und neue Ideen in InnoSÜD-Energieprojekt
Mit Open Source-Software wollen InnoSÜD-Forscher der Hochschule Biberach und der Technischen Hochschule Ulm Berechnungen im Energiebereich vereinfachen.
21./28./29. September 2020: Workshop-Reihe „GA 4.0: Der digitale Takt in der Gebäudetechnik. Von Anfang an geplant – für immer mehr Nutzen“
Das EnBW Netzwerk Energieeffizienz, das Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach und InnoSÜD widmen dem Thema Gebäudeautomation im September eine virtuelle Workshop-Reihe.
Intelligente Netze für die Energiewende: Virtueller Rundgang durch das Smart Grid Labor der Technischen Hochschule Ulm
Beim virtuellen Rundgang erklärt das Team des Smart Grid Labors an der Technischen Hochschule Ulm, warum die Energiewende intelligente Netze braucht.
InnoSÜD präsentiert sich bei der virtuellen Innotour
Bei der „Innotour“ der Innovationsplattform nanuuu präsentieren sich Unternehmen und Einrichtungen aus der Region und zeigen ihre Innovationen.
19. Juni: Wie Wissen aus den Hochschulen in die Praxis kommt – und umgekehrt. Virtuelle Ausstellung zum Digitaltag 2020.
Im virtuell nachgebauten Innovation Space zeigt die InnoSÜD-Transferagentur, wie mit den Transferformaten Wissen aus den Hochschulen in die Praxis kommt – und umgekehrt.
Tutorial 3 – Gegenstrom Wärmeübertragung- chtMultiRegionFoam
Dieses Tutorial zeigt die Simulation des stationären Wärmeübergangs in zwei flüssigen und einer festen Region.
Tutorial 2 – Rohrströmung – buoyantPimpleFoam
Dieses Tutorial zeigt die Simulation des instationären turbulenten Wärmeübergangs mit verschiedenen Turbulenzmodellen in einer Rohrströmung.
Tutorial 1 – Ringspaltströmung – simpleFoam
Dieses Tutorial zeigt eine stationäre Druckverlustberechnung einer Ringspaltströmung.
Rückblick | Wissenschaft in der Innenstadt: InnoSÜD zu Gast im Ausstellungsraum m25 am Ulmer Münsterplatz
Im Rahmen einer Pop-up-Ausstellung der Digitalen Agenda der Stadt Ulm gaben Wissenschaftler*innen aus dem InnoSÜD-Verbund Einblicke in ihre Forschung.