
UNIVERSITÄT ULM
Die Universität Ulm, jüngste in Baden-Württemberg, wurde 1967 als Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule gegründet. Seither ist das Fächerspektrum deutlich erweitert worden. Die zurzeit rund 10 000 Studentinnen und Studenten verteilen sich auf vier Fakultäten („Medizin“, „Naturwissenschaften“, „Mathematik und Wirtschaftswissenschaften“ sowie „Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie“).
Die Universität Ulm ist Motor und Mittelpunkt der Wissenschaftsstadt, in der sich ein vielfältiges Forschungsumfeld aus Kliniken, Technologie-Unternehmen und weiteren Einrichtungen entwickelt hat. Die Forschung richtet sich an großen gesellschaftlichen Herausforderungen aus mit dem besonderen Fokus auf die Themen Mensch und Gesundheit, Nachhaltigkeit, Alterung sowie Technologien der Zukunft. Hier ist der Standort, belegt durch hochkarätige Förderungen wie z.B. im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder sowie inner- und außeruniversitäre Forschungszentren, international wegweisend.
Im InnoSÜD-Verbund ist die Universität Ulm an drei Themenfeldern beteiligt: Im Themenfeld Gesundheit und Biotechnologie leitet sie drei Maßnahmen, im Themenfeld Mobilität eine Maßnahme. Hochschulübergreifend ist sie außerdem gemeinsam mit der Hochschule Ulm an einer Maßnahme im Themenfeld Energie beteiligt.

AKTIVITÄTEN IN INNOSÜD
4. Juni 2022 | Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm
eobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen! Der Aktionstag „Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um Ulm“ am 04. Juni 2022 richtet sich speziell an Bürger:innen und Wissenschaftler:innen, die sich zum Thema Bürgerwissenschaften (Citizen Science) informieren und austauschen möchten.
28.04.2022 | 17. Gründer:innen-Lunch: „Wie Wissenschaft zu den Klimazielen beiträgt“
Beim 17. Lunch für (angehende) Gründer:innen zeigen Eleonore Eisath und Prof. Kazda
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
InnoSÜD-Wissenschaftlerin im Porträt: Dr. Astrid Kritzinger untersucht, wie virale Vektoren bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können
Dr. Astrid Kritzinger, Viral Vectore Core Facility, Universität Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Robin Nilson) Mein Projekt in 4 Stichpunkten: Virale Vektoren (adeno-, adeno-assoziierte und lenti-) Produktion, Aufreinigung und...
15. Dezember 2021 | 7. InnoSÜD-Gründer:innen-BBQ: „Fuck ups und wie man daraus wächst“
– das letzte BBQ ist gefühlt schon wieder viel zu lange her: am 15.12.21 geht’s nun endlich in die nächste Runde mit dem Thema: „Fuck ups!“
Gentherapie: InnoSÜD-Studie zeigt neue, effektive Methode zum Transport therapeutischer Viren in den Körper | Anwendung u.a. gegen Krebszellen
Mithilfe von Viren genetisch bedingte Krankheiten bekämpfen: Das ist die Idee hinter der Gentherapie, mit der sich auch InnoSÜD-Forscher:innen am Universitätsklinikum Ulm beschäftigen.
25. November 2021 | 15. InnoSÜD-Gründer:innen-Lunch mit Alexander Borowski | Thema: „Ulm meets Berliner Start-up-Szene“
Beim Gründer:innen-Lunch im neuen Founders Space der HNU haben gründungsinteressierte Forschende und Studierende Gelegenheit zum Austausch.
Neues Video: Wie InnoSÜD-Forscher im virtuellen Labor Radarsensoren für das automatisierte und autonome Fahren trainieren
Auto, Fahrrad oder Fußgänger? InnoSÜD-Forscher:innen bringen Radarsensoren bei, das zu unterscheiden. Eine von ihnen erhielt dafür nun einen Preis.
16. November 2021: InnoSÜD Blickpunkte zur Frage „Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft?“ | Online-Event mit Impulsen und Podiumsdiskussion
Wenn wir die Mobilität in der Zukunft effizient, zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten möchten, brauchen wir neue Lösungen für Stadt und Land. Welche das sein können, darum geht es bei der zweiten Ausgabe der InnoSÜD-Blickpunkte am 16. November 2021.
proTHU-Mentoring: Bewerbung für die nächste Runde bis 15. November 2021 | Offen für Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium
Beim Mentoring-Programm des Fördervereins der Technischen Hochschule Ulm können Studierende von erfahrenen Führungskräften lernen.

