
„Was braucht betriebliches Gesundheitsmanagement?“ – Ergebnispräsentation und Workshop, 11. Juli 2019
Das InnoSÜD-Teilprojekt „ReGiKAM“ stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Region vor.
Das InnoSÜD-Teilprojekt „ReGiKAM“ stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Region vor.
Das Institut für Digitale Transformation der Hochschule Neu-Ulm und verschiedene InnoSÜD-Teilprojekte laden zu Austausch und Impulsvorträgen zu aktuellen Themen der Digitalen Transformation.
Unternehmen aus den Bereichen IT, Elektronik, Medizin und Pflege sind eingeladen, Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen für Senior*innen zu entwickeln – gemeinsam mit der Zielgruppe.
Sechs Monate lang arbeiteten Mitarbeiter*innen von Unternehmen der Region gemeinsam mit dem Team des InnoSÜD-Teilprojekts an einem Prototypen für die Montage von PistenBullys der Firma Kässbohrer Geländefahrzeug AG in Laupheim. Im April konnten Sie das Ergebnis präsentieren.
Was braucht betriebliches Gesundheitsmanagement? Zu dieser Frage hat das Team des InnoSÜD-Teilprojekts RegiKAM Verantwortliche aus der Region befragt. Die Ergebnisse werden am 11. Juli präsentiert und in einem Praxisworkshop weiter bearbeitet.
Beim Tag der offenen Tür zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule Neu-Ulm zeigte das InnoSÜD-Team praktische Beispiele aus den Teilprojekten. Parallel feierte auch die Stadt Neu-Ulm: Zum 150-jährigen Jubiläum öffneten bei der „Extraschicht“ 25 Neu-Ulmer Unternehmen ihre Türen.