VOM FEIND ZUM FREUND – VIREN IN DER MEDIZIN
14. JULI 2022 | AB 17:30 | STADTHAUS ULM
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen.
Aus einem immer besseren und genaueren Verständnis der molekularen Ursachen vieler Krankheiten entwickelt sich gerade eine neue Generation biologischer Wirkstoffe. Diese neuartigen komplexen Biopharmazeutika auf der Basis von Viren oder Zellen werden die Art und Weise, wie wir Krankheiten behandeln, grundlegend verändern. Mit dieser nächsten Generation biologischer Wirkstoffe geht eine bislang unerreichte klinische Präzision einher
Die Impfstoffentwicklung in der Corona-Pandemie sowie die teilweise spektakulären Erfolge der letzten Jahre in der Gen- und Zelltherapie haben gezeigt, welches Potential virus-basierte Biopharmazeutika besitzen. Ihrer vielversprechenden medizinischen Anwendung stehen aber auch große Herausforderungen auf dem Weg in die Gesundheitsversorgung gegenüber.
Was macht neuartige biologische Wirkstoffe so besonders? Welchen Nutzen bieten sie den Patient:innen? Und sind sie sicher? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung „Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin“ am 14. Juli 2022 im Stadthaus Ulm.
Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und einer Ausstellung führten unsere Podiumsgäste und die zahlreichen Teilnehmer:innen einen offenen Dialog über neuartige medizinische Therapien. Mit dabei waren:
• Prof. Dr. Toni Cathomen
Direktor, Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie e.V.
• Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
Ärztlicher Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm
• Dr. Lea Krutzke
Arbeitsgruppenleiterin, Abteilung für Gentherapie, Universitätsklinikum Ulm
• Minister Manfred Lucha, MdL
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg
• Robert Mader
Vorstand, Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V.
• Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou
Lehrbereich Arzneimittelzulassung und Qualitätssicherung, Hochschule Biberach
Studiendekanin Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
• Prof. Dr. Thomas Mertens
Vorsitzender, STIKO am Robert-Koch-Institut
• Dr. Fridtjof Traulsen
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Standortleiter Biberach
Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin Dr. Christina Berndt. Sie ist Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und wurde als „Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
Teilnehmen konnte man an der öffentlichen und kostenlosen Veranstaltung im Stadthaus Ulm in Präsenz als auch per Livestream.
ERKLÄRVIDEO
IMPULSVORTRÄGE
Die Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Prof. Dr. Thomas Mertens, aktueller STIKO-Vorsitzende am Robert-Koch-Institut, und Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Chef der Ulmer Unikinderklinik, können Sie hier abrufen.
PODIUMSDISKUSSION 1
Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Thema „Vom therapeutischen Bedarf zur Entwicklung von neuartigen Medikamenten“ mit Prof. Dr. Toni Cathomen; Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin; Dr. Lea Krutzke; Minister Manfred Lucha (MdL) und Dr. Fridtjof Traulsen können Sie hier abrufen. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Christina Berndt.
PODIUMSDISKUSSION 2
Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Thema „Vom therapeutischen Bedarf zur Entwicklung von neuartigen Medikamenten“ mit Prof. Dr. Toni Cathomen; Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin; Dr. Robert Mader, Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou und Dr. Fridtjof Traulsen als Podiumsgäste können Sie hier abrufen. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Christina Berndt.
AUSSTELLUNG
Am 14. Juli 2022 fand die InnoSÜD-Veranstaltung „Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin“ in Zusammenarbeit mit dem BioPharma Cluster South Germany im Stadthaus Ulm statt. Neben Impulsvorträgen und einer Ausstellung wurden Themen rund um den Einsatz von Virus-basierten Arzneimittel für neuartige Therapien in zwei Podiumsdiskussionen debattiert.
Die Ausstellung zum Thema „Vom Labor zum Krankenbett“ können Sie sich in digitaler Form hier anschauen:
HINTERGRUND: NEUARTIGE KOMPLEXE BIOPHARMAZEUTIKA
Anders als chemisch hergestellte Arzneimittel wie Aspirin und heutige biologische Wirkstoffe wie rekombinante Proteine (z. B. Antikörper) kennzeichnet die nächste Generation der Biopharmazeutika eine hohe Komplexität in Aufbau und Wirkungsweise. Das erfordert gänzlich neue Verfahren für Entwicklung und Herstellung und geht zudem mit spezifischen Herausforderungen bei Zulassung und Marktzugang einher.
Der Vergleich chemischer mit biologischen Wirkstoffen zeigt die Zunahme von Größe und Komplexität. Eine Entwicklung wie vom Fahrrad zur Rakete. (Angepasste Grafik und mit freundlicher Genehmigung von: Ralf Otto, Alberto Santagostino, Ulf Schrader (eds.): From science to operations: Questions, choices and strategies for success in biopharma. (2014, McKinsey & Company)
Es braucht daher vermehrte und koordinierte Forschung in Wissenschaft und Industrie, um den Weg in die Präzisionsmedizin der Zukunft erfolgreich zu beschreiten.
InnoSÜD und der BioPharma Cluster South Germany haben deshalb beschlossen, ihre bereits bestehende Zusammenarbeit zu stärken. Gemeinsam wollen wir neue Strategien und Formate der Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft entwickeln und vorantreiben.
Die geballte akademische Expertise der Hochschulen und die Exzellenz der regionalen Industrie, die in seltener räumlicher Verdichtung alle Schritte der biopharmazeutischen Wertschöpfung abdeckt, schaffen günstige Voraussetzungen, um die klinische Anwendung der nächsten Generation komplexer Biopharmazeutika mit den Akteuren aus Politik und Gesellschaft zu beschleunigen.
VIRAL VECTOR CORE FACILITY
Rückblick: 14. Juli 2022 | Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Virusbasierte Arzneimittel – Die Zukunft hat schon begonnen –
Gesellschaftlicher Dialog im Ulmer Stadthaus
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
InnoSÜD-Wissenschaftlerin im Porträt: Dr. Astrid Kritzinger untersucht, wie virale Vektoren bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können
Dr. Astrid Kritzinger, Viral Vectore Core Facility, Universität Ulm (Projektteam: Prof. Dr. Stefan Kochanek, Dr. Astrid Kritzinger, Robin Nilson) Mein Projekt in 4 Stichpunkten: Virale Vektoren (adeno-, adeno-assoziierte und lenti-) Produktion, Aufreinigung und...
Gentherapie: InnoSÜD-Studie zeigt neue, effektive Methode zum Transport therapeutischer Viren in den Körper | Anwendung u.a. gegen Krebszellen
Mithilfe von Viren genetisch bedingte Krankheiten bekämpfen: Das ist die Idee hinter der Gentherapie, mit der sich auch InnoSÜD-Forscher:innen am Universitätsklinikum Ulm beschäftigen.
Geballte Expertise für neuartige biologische Wirkstoffe: Unternehmen und InnoSÜD-Hochschulen verstärken Zusammenarbeit im Biopharmazeutika-Bereich
Die regionalen Partner wollen durch verstärkte Zusammenarbeit ihre Expertise im Bereich Biopharmazeutika bündeln.
InnoSÜD präsentiert sich bei der virtuellen Innotour
Bei der „Innotour“ der Innovationsplattform nanuuu präsentieren sich Unternehmen und Einrichtungen aus der Region und zeigen ihre Innovationen.
Rückblick | Wissenschaft in der Innenstadt: InnoSÜD zu Gast im Ausstellungsraum m25 am Ulmer Münsterplatz
Im Rahmen einer Pop-up-Ausstellung der Digitalen Agenda der Stadt Ulm gaben Wissenschaftler*innen aus dem InnoSÜD-Verbund Einblicke in ihre Forschung.
Vortrag „Neue Wege in der Medizin: Zell- und Gentherapie – verständlich erklärt“ – Mi., 5.2.2020, 17 Uhr
Im Ausstellungsraum m25 stellt das Team des InnoSÜD-Teilprojekts „Viral Vector Core Facility“ neue Therapiearten für die Behandlung verschiedener Krankheiten vor.
Wissenschaft in 360 Grad: Virtueller Video-Rundgang durch InnoSÜD-Labor Viral Vector Core Facility
Für den virtuellen Laborrundgang haben sich zwei InnoSÜD-Teilprojekte der Uni Ulm und der Hochschule Neu-Ulm zusammengetan, um den neuen Therapieansatz der Viralen Vektoren zu erklären.