
RELEVANZ UND ZIELE
In zwei Projekten werden Unternehmen unterstützt, ihren Handlungsbedarf hinsichtlich digitaler Transformation zu erkennen, Digitalisierungsstrategien abzuleiten und innovative Lösungen zu entwickeln.

VORHABEN
Viele KMU stehen vor der Schwierigkeit, die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Risiken richtig einzuschätzen, unternehmensspezifischen Handlungsbedarf zu erkennen, hieraus eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie abzuleiten und umzusetzen. Das Vorhaben Digitaler Reifegrad@Mittelstand entwickelt branchenspezifische Reifegradmodelle zur Identifizierung des Handlungsbedarfs und Umsetzung der Digitalen Transformation.
Das Media Innovation Lab dient als Ideeninkubator für neue zielgruppengerechte Darstellungs- und Erzählformen im Internet und auf mobilen Endgeräten. In der Medienbranche besteht großes Potenzial für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Wirtschafts- und Finanzverbraucherthemen, wo es an zeitgemäßen, multimedialen Formen mangelt. Von besonderem Interesse ist die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die über klassische Medien nicht mehr erreicht wird.

EFFEKTE
Mittelständische Unternehmen werden befähigt, ihren individuellen Handlungsbedarf zu erkennen, und mit Hilfe von branchenspezifischen Instrumenten wie z. B. Reifegradmodellen, Online-Referenzdatenbanken mit Best Practices, eine Roadmap für ihre digitale Transformation abzuleiten.
Medienunternehmen werden durch das Media Innovation Lab in die Lage versetzt neue Geschäfts- und Erlösmodelle zu entwickeln sowie neue Kommunikationskanäle und Darstellungsformen zu erschließen.

TRANSFERFORMATE
- Innovationszirkel
- Collaborative Information Platforms
- Online-Seminare
- Best-Practice Beispiele
- Speed-Networking

KOMPETENZEN
Das Institut für Digitale Transformation beschäftigt sich vorrangig mit mittelständischen Unternehmen. Der Zugang zu aktuellem Wissen, zu anwendbaren Methoden und zu Benchmarks rund um das Thema der Digitalen Transformation wird Unternehmen hier ermöglicht.
Das Kompetenzzentrum Media & User Experience bündelt Forschung und Lehre aus den Bereichen Mediengestaltung, Medieninhalte und Nutzer- und Nutzungsverhalten. Es verfügt über ein Usability Labor und ein Bild- und Tonlabor.
Digitaler Reifegrad @Mittelstand
Prof. Dr. Klaus Lang, Prof. Manfred Plechaty, Prof. Dr. Walter Swoboda, Prof. Dr. Daniel Schallmo, Hochschule Neu-Ulm
Media Innovation Lab
Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Prof. Dr. Stefanie Schöberl, Hochschule Neu-Ulm

AKTIVITÄTEN
InnoSÜD sagt DANKESCHÖN für 5 erfolgreiche Jahre !
Im Rahmen des Bund-Länderprogramms „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, wurde das Projekt InnoSÜD über einen fünfjährigen Zeitraum (2017-2022) gefördert. Dadurch wurden für die Region wichtige, innovative Transferformate in den Bereichen Energie, Mobilität, Gesundheit & Biotechnologie, sowie dem Transformationsmanagement umgesetzt: mit einem nachhaltig wirksamen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
proTHU-Mentoring: Bewerbung für die nächste Runde bis 15. Dezember 2022 | Offen für Studierende aller InnoSÜD Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium
Beim Mentoring-Programm des Fördervereins der Technischen Hochschule Ulm können Studierende von erfahrenen Führungskräften lernen.
Download Projektkarten InnoSÜD Impulse
Am 09. November 2022 fanden die InnoSÜD Impulse an der Hochschule Biberach statt. Über 115 Teilnehmende kamen aus verschiedenen Bereichen, wie den Hochschulen, der Wirtschaft, Verbänden, den Kommunen und der Zivilgesellschaft zusammen.Um die Veranstaltung noch einmal...
Rückblick | 9. November 2022: InnoSÜD Impulse – Innovation durch Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
InnoSÜD blickt zurück auf eine erfolgreiche und gelungene Abschlussveranstaltung der „InnoSÜD Impulse“ mit vielen Impressionen, spannenden Vorträgen, informativen Themenständen und angeregtem Austausch beim anschließenden „Get togehter“.
Geschützt: Download Präsentation InnoSÜD Impulse
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
01. Dezember 2022 | Scrumtisch V – Buchrelease + Vorschau 2023
Der Scrumtisch bietet Interessierten an agilen Methoden Gelegenheit zum Austausch zu praktischen Fragen in lockerer Runde.
Wissen aus der Agilen Community für die Agile Community: Buchvorstellung beim InnoSÜD-ScrumTisch
Der Scrumtisch bietet Interessierten an agilen Methoden Gelegenheit zum Austausch zu praktischen Fragen in lockerer Runde.
2. Dezember 2022 I Blitzlichter 3D-Druck „Anpassung von Wertschöpfungsketten und neue Geschäftsmodelle durch 3D-Druck“
Anpassung von Wertschöpfungsketten und neue Geschäftsmodelle durch 3D-Druck Technologie. Darum geht es bei der Veranstaltung des DZ am 2. Dezember 2022.
24. November 2022 I Abschlusspräsentation SITTT
Lösungen für alterssensible Bankdienstleistungen der Zukunft entwickeln, indem man empathisch auf die Zielgruppe eingeht: Diesen Ansatz verfolgt das Team des Projekts „Senior IT Think Tank“ (SITTT) innerhalb von InnoSÜD.
Pressemitteilung | 9. November 2022: InnoSÜD Impulse – Innovation durch Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Was zeichnet eine innovative Region aus? Welchen Impact hat der länderübergreifende Hochschulverbund InnoSÜD gemeinsam mit den regionalen Akteuren erzeugt? Und wie können die entstandenen Transferinitiativen genutzt und weiterentwickelt werden? Um diese Fragen geht es bei den InnoSÜD Impulsen am 9. November 2022 an der Hochschule Biberach. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr.

