
TECHNISCHE HOCHSCHULE ULM
Die Technische Hochschule Ulm steht im InnoSÜD-Verbund für die zukunftsweisenden Themenfelder Energie und Mobilität und verantwortet dort insgesamt acht fachbezogene Maßnahmenpakete. Beide Themenfelder umfassen Bereiche, die sich in naher Zukunft stark verändern müssen, wie die Begriffe Energie- und Verkehrswende verdeutlichen. Elektromobilität und automatisiertes Fahren bestimmen die Entwicklungen im Automobilbereich, erneuerbare und dezentrale Energiesysteme sind die Zukunft der Energieversorgung.
Mit ihrer Beteiligung am Innovationsprojekt InnoSÜD möchte die Technische Hochschule auf regionaler Ebene diese so bedeutsamen technologischen Umbrüche aktiv mitgestalten und verfolgt dabei auch einen alternativen Ansatz im Bereich des Wissens- und Technologietransfers: Im Mittelpunkt steht dabei ein breiter und frühzeitiger Diskurs zwischen den universitären und Hochschul-Experten auf der einen sowie Spezialisten in den Firmen auf der anderen Seite.
TETecGerade auch Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten so den wissenschaftlichen Hintergrund, den sie für die richtungsweisenden Innovationen benötigen. Um den rasanten und vielschichtigen Veränderungsprozessen in den für InnoSÜD relevanten Themenfeldern gerecht zu werden bedarf es, ganz im Sinne der so genannten Third Mission der Hochschulen, auch einer frühzeitigen Einbeziehung von gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Meinungsbildern. Hierfür kommen in InnoSÜD speziell entwickelte Transferformate wie Trialoge oder Innovationszirkel zum Einsatz, um die regionale Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einen Tisch zu bringen. Auch Reallabore, offene Entwicklungsumgebungen wie Open Labs und Open Products sowie kooperative Promotionen und Personaltausch tragen dazu bei, Ideen für Innovation zu teilen und auf eine breite Basis zu stellen.
Die Hochschule Ulm möchte über ihre Maßnahmen und die Transferformate frühzeitig den Innovationsprozess anstoßen und dabei auch die für die Region dringlichen Themen im Bereich der Energie und Mobilität identifizieren, um darauf aufbauend Forschungsfragen als Basis für zukünftige Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten abzuleiten. Das Projekt trägt damit zu einem strategischen und profilbildenden Forschungswachstum an der Technischen Hochschule Ulm in den Bereichen der moderneren Mobilität und der nachhaltigen Energiesysteme bei. Die wesentliche Intention der InnoSÜD-Beteiligung bringt Prof. Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung, wie folgt auf den Punkt: „Zusammen mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft möchten wir als technische Hochschule in InnoSÜD ein neues Transferverständnis entwickeln, um auf regionaler Ebene in den wichtigen Bereichen der Mobilität und Energie gemeinsam Innovationen den Weg zu ebnen.“.

AKTIVITÄTEN IN INNOSÜD
Call for Presentations: IT-Kongress 2022 „Digital – Das neue Normal?“ | Einreichungsschluss: 22. Mai 2022
Für den Kongress am 10. November 2022 sucht die Hochschule Neu-Ulm Vortragsvorschläge zu verschiedensten Themen rund um die Digitale Themen.
17. Mai 2022 | 3. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm zum Thema „Data Science to go“ | Anmeldung gestartet
Mit Keynotes und Fachvorträgen beleuchtet der Kongress die neuesten Entwicklungen in der Data Science. Veranstaltet wird er von der Technischen Hochschule Ulm, der Innovationsregion Ulm und InnoSÜD.
Radar für sicheren Fahrradverkehr: Neues Bürgerforschungsprojekt von THU, Uni Ulm, ADFC und InnoSÜD
Sicherer Fahrradfahren und damit nachhaltiger unterwegs sein: Das möchte ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen des Projekts InnoSÜD, der Universität Ulm und des ADFC Ulm/Neu-Ulm ermöglichen. Bei der Umsetzung sind die Bürgerinnen und...
25.03.2022 | Online-Vortrag InnoSÜD Einblicke „Klima- und ressourcenschonend Heizen – Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“
In der 3. Ausgabe der Vortragsreihe für alle Interessierten geht es um Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in der Zukunft.
Call for Presentations: 3. Innovationskongress „Data Science” | Einreichung von Vorträgen und Workshops bis 15. Dezember 2021
Für den 3. Innovationskongress am 17. Mai 2022 sucht das Programmkomitee Einreichungen zu Themen aus Data Analysis, Data Science und Künstlicher Intelligenz. Eingereicht werden können neben Abstracts für Vorträge auch Ideen für praktische 90-minütige Workshops.
Neues Video: Wie InnoSÜD-Forscher im virtuellen Labor Radarsensoren für das automatisierte und autonome Fahren trainieren
Auto, Fahrrad oder Fußgänger? InnoSÜD-Forscher:innen bringen Radarsensoren bei, das zu unterscheiden. Eine von ihnen erhielt dafür nun einen Preis.
16. November 2021: InnoSÜD Blickpunkte zur Frage „Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft?“ | Online-Event mit Impulsen und Podiumsdiskussion
Wenn wir die Mobilität in der Zukunft effizient, zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten möchten, brauchen wir neue Lösungen für Stadt und Land. Welche das sein können, darum geht es bei der zweiten Ausgabe der InnoSÜD-Blickpunkte am 16. November 2021.
proTHU-Mentoring: Bewerbung für die nächste Runde bis 15. November 2021 | Offen für Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium
Beim Mentoring-Programm des Fördervereins der Technischen Hochschule Ulm können Studierende von erfahrenen Führungskräften lernen.
15.10.2021 | Online-Vortrag InnoSÜD-Einblicke „Energiewende unter Strom? Herausforderungen für die Wärmeversorgung der Zukunft „
In der 2. Ausgabe der Vortragsreihe für alle Interessierten geht es um Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in der Zukunft.
Abschlussevent des proTHU-Mentorings | Rückblick auf ein erfolgreiches Mentoring-Semester trotz Einschränkungen
Trotz überwiegend digitaler Treffen ziehen die Mentor:innen und Mentees eine positive Bilanz. Im Video berichten sie aus ihren Erfahrungen.

