
HOCHSCHULE BIBERACH
Biotechnologie, Energie, Bau und Immobilien: Dies sind die thematischen Schwerpunkte der Hochschule Biberach in Studium, Weiterbildung sowie Forschung und Transfer. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet die HBC ein differenziertes Bachelor- und Masterangebot, ergänzt durch aktuelle Forschungs- und Transferprojekte. Dabei versteht sich die HBC als Bürgerhochschule („civic university“) und als Plattform für Reflexion. Wichtiger Partner für diesen Austausch ist die Region mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Das Studienangebot der HBC ist praxis- und projektorientiert und erhielt wiederholt Bestnoten in den bundesweiten Rankings. Rund 2500 junge Menschen studieren an der Hochschule Biberach, betreut von 80 Professorinnen und Professoren. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung sowie die Akademie der Hochschule Biberach bieten berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten – vom Studium on the Job bis hin zu Zertifizierungskursen oder Workshop- und Tagungsprogramme für die berufliche Weiterbildung.
In den thematischen Schwerpunkten der Hochschule arbeiten Wissenschaftler der HBC interdisziplinär zusammen. Derzeit im Aufbau ist das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus. Unter diesem Dach werden insbesondere Technologietransfer und Unternehmensgründung in den Bereichen Energie und Biotechnologie aufgebaut.
Hier bieten sich Anknüpfungspunkte zu InnoSÜD: Die Hochschule Biberach verantwortet dort das Themenfeld Gesundheit und Biotechnologie, wo sie drei Maßnahmen leitet und in einer weiteren hochschulübergreifend mit der Universität Ulm kooperiert. Im Themenfeld Energie leitet die Hochschule Biberach drei Maßnahmen und beteiligt sich zudem mit je einer Maßnahme an den Themenfeldern Mobilität und Transformationsmanagement.
Die Hochschule Biberach ist Gesamtkoordinatorin des Projektes InnoSÜD.

AKTIVITÄTEN IN INNOSÜD
21. Januar 2021 | Einladung zum 9. InnoSÜD Gründer*innen-Lunch: StartupSÜD stellt sich vor
Beim virtuellen Lunch für gründungsinteressierte Forschende und Studierende stellt sich das neue Verbundprojekt StartupSÜD vor.
Startup-Event THE TRIANGLE ist in die zweite Runde gestartet
Start-ups und etablierte Firmen pitchen gegeneinander – das ist die Idee des neuen Formats „THE TRIANGLE“ an der Hochschule Neu-Ulm.
Deutschlandweite Studie über Fridays-for-Future-Aktive | Klimawandel bleibt auch in der Corona-Krise wichtigstes Anliegen
InnoSÜD-Forscher der Hochschulen Biberach und Neu-Ulm haben bundesweit über 750 Aktive in der Umweltbewegung befragt.
Startup „Qube“ aus dem InnoSÜD-Verbund: Mobile Bühne und Eventplanungs-App für mehr Kultur in der Stadt
Die mobile Bühne lässt innerhalb kürzester Zeit überall in der Stadt Raum für Kultur entstehen. Studierende gründeten das Startup mithilfe der Gründungsförderprojekte im InnoSÜD-Verbund.
Personalia: Prof. Dr. techn. Heike Frühwirth übernimmt Projektleitung | InnoSÜD-Beirat wählt Max-Martin W. Deinhard zum Vorsitzenden
Als neue Prorektorin für Forschung und Transfer der Hochschule Biberach ist Prof. Dr. techn. Heike Frühwirth seit Oktober neue Projektleiterin im InnoSÜD-Verbund, in dem sie auch das Teilprojekt „Skalierungslabor“ leitet. Die Verfahrenstechnikerin forscht und lehrt...
Förderverein der Technischen Hochschule Ulm öffnet Mentoringprogramm für Studierende im gesamten InnoSÜD-Verbund
Der Förderverein proTHU der Technischen Hochschule Ulm organisiert ein Mentoringprogramm, bei dem Studierende ab dem 3. Semester ein Jahr lang von einer erfahrenen Führungskraft begleitet werden und an deren Erfahrungen teilhaben. Ab diesem Wintersemester steht diese Möglichkeit auch Studierenden der anderen Hochschulen im InnoSÜD-Verbund offen (Hochschule Biberach, Hochschule Neu-Ulm und Uni Ulm). Die Bewerbungsfrist für die nächste Mentoringrunde endet am 15. November.
Zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfällen: InnoSÜD-Teilprojekt nimmt neuen Hochdruckreaktor an der Hochschule Biberach in Betrieb
Mit dem neuen Hochdruckreaktor will das Team Prozesse zur Gewinnung von Vanillin aus Lignin testen und verbessern, einem Nebenprodukt der Papierproduktion.
Video-Aufzeichnung: InnoSÜD-Kreise „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“ vom 30. September 2020
Bei der virtuellen Veranstaltungen berichteten Gäste aus Unternehmen in der Region, welche Erfahrungen sie mit den Einschränkungen gemacht haben. Die Veranstaltung ist nun als Video-Aufzeichnung online.
30.09.2020: InnoSÜD-Kreise – virtueller Austausch zum Thema „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“
InnoSÜD-Wissenschaftler*innen laden zum Austausch mit Expert*innen aus der Praxis. Zum Auftakt geht es um das Thema „Corona – was war und was bleibt in der Arbeitswelt?“
21./28./29. September 2020: Workshop-Reihe „GA 4.0: Der digitale Takt in der Gebäudetechnik. Von Anfang an geplant – für immer mehr Nutzen“
Das EnBW Netzwerk Energieeffizienz, das Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach und InnoSÜD widmen dem Thema Gebäudeautomation im September eine virtuelle Workshop-Reihe.

