
HOCHSCHULE BIBERACH
Biotechnologie, Energie, Bau und Immobilien: Dies sind die thematischen Schwerpunkte der Hochschule Biberach in Studium, Weiterbildung sowie Forschung und Transfer. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet die HBC ein differenziertes Bachelor- und Masterangebot, ergänzt durch aktuelle Forschungs- und Transferprojekte. Dabei versteht sich die HBC als Bürgerhochschule („civic university“) und als Plattform für Reflexion. Wichtiger Partner für diesen Austausch ist die Region mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Das Studienangebot der HBC ist praxis- und projektorientiert und erhielt wiederholt Bestnoten in den bundesweiten Rankings. Rund 2500 junge Menschen studieren an der Hochschule Biberach, betreut von 80 Professorinnen und Professoren. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung sowie die Akademie der Hochschule Biberach bieten berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten – vom Studium on the Job bis hin zu Zertifizierungskursen oder Workshop- und Tagungsprogramme für die berufliche Weiterbildung.
In den thematischen Schwerpunkten der Hochschule arbeiten Wissenschaftler der HBC interdisziplinär zusammen. Derzeit im Aufbau ist das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus. Unter diesem Dach werden insbesondere Technologietransfer und Unternehmensgründung in den Bereichen Energie und Biotechnologie aufgebaut.
Hier bieten sich Anknüpfungspunkte zu InnoSÜD: Die Hochschule Biberach verantwortet dort das Themenfeld Gesundheit und Biotechnologie, wo sie drei Maßnahmen leitet und in einer weiteren hochschulübergreifend mit der Universität Ulm kooperiert. Im Themenfeld Energie leitet die Hochschule Biberach drei Maßnahmen und beteiligt sich zudem mit je einer Maßnahme an den Themenfeldern Mobilität und Transformationsmanagement.
Die Hochschule Biberach ist Gesamtkoordinatorin des Projektes InnoSÜD.

AKTIVITÄTEN IN INNOSÜD
Rückblick: InnoSÜD Einblicke „Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“ – Vortrags-Präsentation und Video jetzt verfügbar
Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl? - Im Rahmen des Online-Vortrags auf MS Teams stellte Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach (HBC) Wissenswertes rund ums Thema Heizen vor. Wie können wir Heizen im Sinne des Kilmaschutzes und der...
14. Juli 2022 | Veranstaltung im Stadthaus Ulm: Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
Viele erworbene oder vererbte Krankheiten lassen sich derzeit mit Medikamenten nicht oder nur unzureichend behandeln. Darunter fallen neben unterschiedlichen Krebsleiden auch seltene immunologische, neurologische und Stoffwechsel-Erkrankungen. Aus einem immer besseren...
Potentiale und Möglichkeiten von Virtual-,Augmented- und Mixed Reality Konzepten zur digitalen Transformation der Biotechnologie
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen ein wichtiger Treiber von Innovation. Eine besondere Rolle spielt sie jedoch in der Wirtschaft. Hier im besonderen die Bereiche Prozessdigitalisierung, Automatisierung, digitale Dokumentation und Schulung von...
11. Mai 2022 | Save the Date: InnoSÜD-Kreise „Klimaneutral – Wie schaffen wir das?“
Die InnoSÜD Kreise blicken 2022 auf den Klimawandel als globale Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft und stellen die Frage: Wie schaffen wir das eigentlich? Wie gehen Unternehmen mit den unterschiedlichen Anforderungen um? Mehr...
Neue Publikation: InnoSÜD-Wissenschaftler analysieren Umwelt- und Ökologiebewegungen
Fridays-for-Future haben die Wirkungskraft sozialer Bewegungen in jüngster Zeit unter Beweis gestellt. Doch wo liegen die Wurzeln des (deutschen) Umweltaktivismus? Der HNU-Wissenschaftler Jens Boscheinen und Laurens Bortfeldt von der Hochschule Biberach liefern eine...
Verstärkung gesucht: Wissenschaftskommunikator:in für die InnoSÜD-Transferagentur
Um die Transferstrategie von InnoSÜD umsetzen zu können, ist ab sofort am Standort Ulm die Stelle als Wissenschaftskommunikator:in für die Transferagentur (m/w/d) zu besetzen. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, das laufende Verbundprojekt InnoSÜD in der Region zu...
Veranstaltungstipp: Vortrag „Gehen Klimaschutz und Wachstum zusammen?“ im Museum Brot und Kunst in Ulm | 24. November, 18 Uhr
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Globale Ernährungssysteme“ zur Sonderausstellung FUTURE FOOD hält InnoSÜD-Wissenschaftler Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule einen Vortrag im Museum Brot und Kunst in Ulm.
Verstärkung gesucht: Projektassistenz in der InnoSÜD-Transferagentur
Die InnoSÜD Transferagentur sucht eine Projektassistenz für den Standort Ulm als Elternzeitvertretung in Teilzeit. Home Office teilweise möglich.
16. November 2021: InnoSÜD Blickpunkte zur Frage „Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft?“ | Online-Event mit Impulsen und Podiumsdiskussion
Wenn wir die Mobilität in der Zukunft effizient, zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten möchten, brauchen wir neue Lösungen für Stadt und Land. Welche das sein können, darum geht es bei der zweiten Ausgabe der InnoSÜD-Blickpunkte am 16. November 2021.
proTHU-Mentoring: Bewerbung für die nächste Runde bis 15. November 2021 | Offen für Studierende aller InnoSÜD-Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium
Beim Mentoring-Programm des Fördervereins der Technischen Hochschule Ulm können Studierende von erfahrenen Führungskräften lernen.

