• Kontakt
  • Presse
  • Intern
InnoSÜD
  • Startseite
  • Verbund
    • InnoSÜD Impulse
    • InnoSÜD-Kreise „Klimaneutral – Wie schaffen wir das?“
    • Online-Vortrag: InnoSÜD Einblicke „Klima- und ressourcenschonend heizen – Wie bleibt die Wohnung warm und die Erde kühl?“
    • Online-Veranstaltung: InnoSÜD Blickpunkte „Die Zukunft der Mobilität“
    • Präsentation der Ergebnisse einer Unternehmensumfrage zum „Wissenstransfer“ – Innovationen durch Kooperationen
    • Wissenschaftler:innen im Porträt
  • Energie
    • Innovationskongress 2021 – Energie neu denken
    • Analyse von Speichersystemen
    • Rollout von Opensource und nichtkommerzieller FuE-Software
      • OpenFOAM-Tutorials
      • GEO-HANDlight Handy-App
      • Geothermie-Software
      • Simulation von Strömungen mit InnoPIPE
      • Innodata-Energy
    • Analyse und Beratung zu energetischen und behaglichen Gebäudekonzepten
    • Smart Grid Labor / Joint Lab Smart
    • Immissionsquantifizierung zur Akzeptanzerhebung von Windkraftanlagen
    • Transfer Forschungsergebnisse Transdisziplinär (TFET) in der Energiewende
    • Framework für die Modellierung von Quartieren und Kommunen (EQMod)
    • Learning by Shared Experience / Personaltausch
  • Gesundheit und Biotechnologie
    • IgGDEA 2022: IgG Drug Delivery via the airways
    • Vom Feind zum Freund – Viren in der Medizin
    • Viral Vector Core Facility
    • Anwendungsorientierte Promotionen in der Biomedizin
    • Ausgründungsmentorin
    • Next Generation Process Technologies
    • Skalierungslabor
    • Trialog Drug Delivery & Medizintechnik
  • Mobilität
    • Innovationskongress 2019 – Die intelligente Mobilität von morgen
    • Anwendergeführte Machbarkeits- und Applikationsstudien im Bereich Sensorik
    • Weltlabor / Testzentrum zum Auswerten von sensorerfassten Fahrszenarien
    • Teilen von Bewegungsinformationen für Mobilitätsinnovation
    • Innovations- und Testzentrum zur Untersuchung, Optimierung und Weiterentwicklung von Antriebskonzepten
    • Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren
  • Transformationsmanagement
    • Wertschöpfung in Unternehmen
      • Cooperative IT Innovation Space – CITIS
      • Innovation Circle Agile Produkt- und Systementwicklung – CAPS
      • Physical, Augmented & Virtual Reality Logistics Living Lab – 3R3L
      • Präventionsallianzen zur Optimierung der betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Geschäftsmodelle in Zeiten der digitalen Transformation
      • Digitaler Reifegrad @Mittelstand
      • Media Innovation Lab
    • Gesellschaftliche Teilhabe – Digialisierung als Chance
      • Senior IT Think Tank – SITTT
      • CSR Innovation Circle
    • Vertrieb und Marketing – Aufbau digitaler Kompetenz
      • Virtuelle und augmentierte User Experience
      • Virtuelle und augmentierte digitale Transformation
      • Science, Prototyping and Creative Experiences – SPACE LAB
      • Sales Lab – Raum für Innovationen
    • Mixed Reality Konzepte
    • Urbanes Land
  • Gründung
    • Ausgründungsmentorin
    • Gründungsmentoring für Frauen
    • StartupSÜD
    • Accelerate!SÜD
Seite wählen

Event-Tipp: 24.-26.09.2020 Impact Weekend Ulm

von Lara Santak | Sep 11, 2020 | Start-up Universum

Veranstaltungstipp aus dem Gründungsmentoring

(Eventbeschreibung angelehnt an die Homepage des Veranstalters)

 

WSA IMPACT WEEKEND ULM

24.-26. September 2020

Das Impact Weekend ist ein Social Entrepreneurship Bootcamp für die Entwicklung oder Weiterführung einer Idee aus dem Bereich Digital Business. Renommierte lokale und internationale Experten unterstützen die Teilnehmer von der Konzeptentwicklung bis zum finalen Pitch. Wichtig: Die Idee sollte einen positiven Beitrag für die Gesellschaft bieten.

Das Impact Weekend Ulm wird im Verschwörhaus in Ulm stattfinden. Es warten u.a. Coaching Sessions und interaktive Workshops.

Nähere Informationen gibt es hier.

Die Anmeldung zum Impact Weekend Ulm erfolgt via einer Email an matthias@wsa-global.org.

Projektförderung

InnoSÜD ist ein Projekt des Programms Innovative Hochschule gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern.

Datenschutz
Impressum